Mehr Investitionen in europäische Verkehrsinfrastrukturen

Einer der wichtigsten Wirtschafts- und Wettbewerbsfähigkeitsfaktoren in Europa ist der Transport. Im Rahmen einer EU-Initiative werden nun Empfehlungen dazu abgegeben, wie am effektivsten in öffentliche und private Infrastrukturen investiert werden kann.

Die Europäische Kommission hat ihre Strategie für Europa 2020 formuliert, in der wirtschaftliche Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit eine zentrale Rolle einnehmen. Einer der wichtigsten Aspekte dieser Strategie ist die Verkehrsinfrastruktur. Mit dem EU-finanzierten Projekt I-C-EU (Impact of Transport Infrastructure on International Competitiveness of Europe) soll nun hauptsächlich erreicht werden, dass Infrastrukturprojekten eine solidere finanzielle Grundlage geboten wird.

Zu Beginn des Projekts wurde zunächst theoretisch betrachtet, auf welche Methode und Instrumente aktuell zurückgegriffen wird, um Verkehrsinfrastrukturprojekte zu bewerten, die Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Infrastruktur und Wachstum zu bestimmen und bestehende und künftige Herausforderungen in Europa zu analysieren. Auf dieser Grundlage wurde ein neuer Ansatz für politische Interventionen und Empfehlungen entwickelt.

Dieser neue Ansatz wurde anschließend anhand einer repräsentativen Auswahl von aktuellen Transportprojekten geprüft. Diese Tests fanden anhand von ausgewählten Fallstudien statt, die alle Verkehrsmittel und zahlreiche Regionen innerhalb der EU berücksichtigten. Dank dieser Fallstudien waren die Projektteilnehmer in der Lage, das wirtschaftliche Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit zu analysieren. In diese Analyse der Wettbewerbsfähigkeit und des regionalen Wachstums haben sie verschiedene Transport- und Wirtschaftsmodelle einbezogen.

Auf Grundlage der Projektergebnisse erstellten die Teammitglieder einen Überblick über die politischen Maßnahmen seitens der EU. Sie entwickelten Indikatoren für die nationale und regionale Ebene, die sowohl die direkten als auch die indirekten Auswirkungen von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur berücksichtigen.

Darüber hinaus wurden auf Basis von Analysen der EU-Strategie in Bezug auf Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und deren Zusammenhang mit der Wettbewerbsfähigkeit und dem Wirtschaftswachstum Empfehlungen abgegeben.

Dank I-C-EU konnten neue Erkenntnisse zur Beziehung zwischen Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und Wirtschaftswachstum sowie Wettbewerbsfähigkeit gewonnen werden. Die Europäische Kommission ist nun in einer besseren Position, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit Europas sowie die der einzelnen Mitgliedstaaten und Regionen zu fördern.

veröffentlicht: 2015-09-24
Kommentare


Privacy Policy