Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Verkehrssektor

Es gibt eine Fülle an langfristigen Vorausschaustudien für einen saubereren, umweltfreundlicheren und nutzerfreundlicheren europäischen Verkehrssektor. Eine EU-Initiative zielt nun darauf ab, sämtliche verfügbaren Informationen zusammenzufassen und zu vergleichen sowie die verschiedenen Visionen und Strategien zu bewerten, um die geplanten Ziele zu erreichen.

Mit der Untersuchung der Folgen und Ergebnisse existierender Dokumente über Zukunftsvisionen können die Auswirkungen möglicher Foresight-Studien zum Verkehr verstärkt werden, da sich hier die Möglichkeit bietet, zukünftige Pläne und Erwartungen abzuändern. Die umfangreiche Foresight-Literatur und das vorhandene Wissen könnten mögliche Maßnahmen beeinflussen, die einen effizienteren und nachhaltigen Verkehrssektor fördern.

Vor diesem Hintergrund sollte das EU-finanzierte Projekt RACE2050 (Responsible innovation agenda for competitive European transport industries up to 2050) wesentliche Erfolgsfaktoren für ein nachhaltiges Wachstum des europäischen Verkehrssektors und für Strategien zu dessen langfristiger Stärkung bis zum Jahr 2050 ermitteln.

Nach einer umfassenden Bewertung von im Vorfeld durchgeführten Verkehrsvorausschaustudien entwickelten und validierten die Projektpartner Szenarien, die potenzielle ermutigende und düstere Zukunftsaussichten für 2030 bzw. 2050 darlegen. Diese Szenarien dienen als Gegenvisionen zum Status der globalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Verkehrsindustrie. Die beiden Prototypszenarien wurden in einer Reihe von Workshops, die auf wichtige Akteure aus dem Verkehrssektor und der Forschungsgemeinschaft sowie politische Entscheidungsträger und Experten für Vorausschau abzielten, vorgestellt und erarbeitet.

Das Team bewertete die gegenwärtige Situation der EU-Verkehrsbranche und schätzte die Auswirkungen des Verkehrsmarkts und der treibenden Kräfte und Herausforderungen in Bezug auf die Gestaltung der aktuellen und zukünftigen Verkehrsnachfrage ein. Man analysierte außerdem Trends, Einschränkungen und Herausforderungen der technischen, ökonomischen und sozialen Faktoren, welche den Verkehrssektor beeinflussen.

Die innerhalb von RACE2050 laufenden Arbeiten werden dazu beitragen, neuartige Szenarien für 2030 und 2050 in Hinsicht auf die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Verkehrssektors fertigzustellen. So wird es letztlich dem Sektor möglich sein, bis 2050 die führende Position in der Weltwirtschaft zu verteidigen.

veröffentlicht: 2015-09-11
Kommentare


Privacy Policy