Es besteht zunehmend Interesse am Potential und den Möglichkeiten, die immersive Technologie für geplante und ungeplante Wartungsarbeiten in extremen Umgebungen wie Kernanlagen mit sich bringt. In einer EU-Initiative wird die Anwendung von virtueller Realität (VR) und augmentierter Realität (AR) – der Vermischung der virtuellen Realität mit der Wirklichkeit – für Personensicherheitssysteme erforscht.
Bestehende Technologie zur Durchführung von Wartungsarbeiten in Umgebungen wie dem Weltraum oder den Tiefen des Ozeans ist von zahlreichen Einschränkungen gekennzeichnet. Diese umfassen eine erhebliche Zeitverzögerung bei der Kommunikation und Datenübertragung, Oberflächen mit mehreren zu berücksichtigenden Eingabeverfahren und die gleichzeitige Verwaltung mehrerer Operatoren in solchen Umgebungen.
Mit EU-Finanzierung der Projekts EDUSAFE (Education in advanced VR/AR safety systems for maintenance in extreme environments) untersuchen Forscher derzeit die Eigenschaften, Verfahren und Tools hochmoderner VR- und AR-Technologien für die Entwicklung eines Personensicherheitssystems. Insgesamt besteht das Ziel darin, die Sicherheit zu erhöhen, die Bereitschaft zu erhalten, Fehler zu minimieren und die benötigte Zeit für geplante und unerwartete Maßnahmen zu verkürzen.
Die Projektmitglieder begannen mit der Entwicklung eines integrieren VR/AR-Prototypsystems und der zugehörigen Steuerung. Dieses beinhaltet Echtzeit-Datenübertragung, eine sofortige Analyse des Sichtfeldes, von Geräuschen und Berührungsdaten, die Interaktion mit mehreren Benutzern vor Ort und vielseitige Oberflächen. Auch Transportabilität und Tragekomfort werden sichergestellt. Das System wird an der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) in der Schweiz getestet werden.
Unterschiedliche Verbreitungsaktivitäten werden unternommen, und ein Programm bietet Forschern umfangreiche und verschiedene Schulungsmöglichkeiten an. Nach der Anstellung von 10 Doktoranden und 2 Postdoktoranden wurden Entsendungen unternommen.
Indem für einen Prototyp mehrere Technologien kombiniert werden, wird EDUSAFE zu einem neuartigen System mit VR- und AR-Fähigkeiten zum Betrieb in Gefahrengebieten führen. Dieses wird die erste Personensicherheitstechnologie darstellen, die Zuverlässigkeit, Flexibilität, Transportabilität und Geschwindigkeit in einem System zusammenbringt.