Viele der Gebäude in Europa wurden vor der Ära der Sorge um die Energieeffizienz gebaut, was diese zu einem Schlüsselziel für Emissionssenkungen macht. Das EU-finanzierte Projekt
EASEE (Envelope approach to improve sustainability and energy efficiency in existing multi-storey multi-owner residential buildings) leistet mit kostenwirksamen und einfach umzusetzenden Nachrüstungslösungen einen wichtigen Beitrag zur Energieagenda der EU sowie zur Abmilderung des globalen Klimawandels.
Das Projekt entwickelt ein Toolkit zur energieeffizienten Umhüllungsnachrüstung existierender mehrgeschossiger Häuser sowie von mehreren Eigentümern gehörenden Gebäuden. Schwerpunkte sind die Außenfassade, Hohlraumwände und die Innenhülle. Ziel ist die Senkung des Energiebedarfs sowie die Minimierung der Auswirkungen auf die Bewohner unter Beibehaltung des ursprünglichen Aussehens der Fassade.
Die Konstruktion der vorgefertigten Dämmplatten für die Nachrüstung der Außenhülle auf Basis von faserverstärktem Beton und textilverstärktem Mörtel wurde optimiert und das Fertigungsverfahren weiter verbessert. Erste Platten im realen Maßstab sind an der Testfassade in Mailand installiert und deren Leistungsfähigkeit überwacht worden.
Ein neues Verfahren zur Verminderung der Wasseraffinität von expandiertem Perlit zur Nachrüstung von Hohlräumen wurde mit Erfolg umgesetzt. Perlit kann sich bei Erwärmung auf das bis zu 20-fache seines ursprünglichen Volumens ausdehnen. Auch ein neues Rezept für verbessertes synthetisches Perlit, das in geeigneter Weise hydrophobiert ist, wurde entwickelt. Das verbesserte Perlit wurde in Mailand in eine speziell dafür vorgesehene Hohlwand injiziert sowie dessen Leistungsfähigkeit überwacht.
Man entwickelte Prototypen der vorgefertigten, verbesserten Perlitplatten, der Verbundplatten mit Aerogel-imprägnierter Textilschicht und der durchlässigen, dämmenden Aerogel-Tapete zur Nachrüstung der Innenhülle. Der Prototyp wurde in eine Testwand eingesetzt und seine Leistungsfähigkeit durch Sensoren ausgewertet.
Eine im Rahmen des Projekts entwickelte und speziell dafür vorgesehene Anzahl von Instrumenten wird dazu beitragen, die Nachrüstungseingriffe zu konzipieren und umzusetzen. Der Retrofitting Planner (Nachrüstungsplanner) wird die Gebäudeleistung bewerten und die Nachrüstmöglichkeiten des Gebäudes in Bezug auf Gesamtenergieeffizienz und Kosten, zu erwartende Lebensdauer, Wartung, Installation und Investmentrendite einstufen.
Eine erfolgreiche kommerzielle Umsetzung der EASEE-Lösung zur Gebäudenachrüstung wird wichtige und weitreichende Auswirkungen haben. EU-Hausbesitzer werden künftig viel weniger für Heizung und Kühlung zahlen müssen. Im Bausektor tätig kleine und mittlere Unternehmen werden Zugang zu einem profitablen neuen Markt erhalten. Und überdies werden die EU und die übrige Welt von erheblichen Emissionssenkungen profitieren können.