Die Städte stehen vor der Herausforderung, eine Form der Mobilität im Verkehr zu finden, die nachhaltig, energieeffizient und von Respekt für die Umwelt getragen ist. Eine EU-Initiative vereint öffentliche Interessengruppen aus europäischen Städten und der Innovationsgemeinschaft, um nachhaltige Verkehrssysteme ohne CO2-Emissionen (Null-Kohlenstoff-Verkehr) zu realisieren.
Den Städte mangelt es oft an einer strategischen Ausrichtung, um eine langfristige Vision für den nachhaltigen Verkehr festzulegen. Ausschreibung von Innovationen kann hier die Antworten auf diese Herausforderungen der Zukunft liefern. So wird die öffentliche Ausschreibung innovativer Lösungen (Public Procurement of Innovative solutions, PPI) die öffentlichen Behörden dabei unterstützen, effizientere und effektivere öffentliche Dienstleistungen zu erzielen und Antworten zur Reduzierung der Auswirkungen auf die Umwelt zu geben. Darüber hinaus agieren PPI sozial verantwortlich.
Um die Herausforderungen hinsichtlich des nachhaltigen Verkehrs in städtischen Gebieten anzugehen, versammelt nun das von der EU finanzierte Projekt "Towards sustainable zero carbon transport through innovation procurement" (
TRANS-FORM) Gruppen von Vermittlern aus lokalen Regierungen und aus dem Verkehrssektor aus ganz Europa. Insgesamt besteht das Ziel darin, mit der Erkundung der zukünftigen Null-Kohlenstoff-Ziele und dem Formieren möglicher Lösungen zu einer nachhaltigeren Mobilität im Stadtverkehr beizutragen.
Der erste von zwei Innovationsausschreibungs-Workshops wurde Ende 2013 in Rotterdam abgehalten. Hauptziel war, die Belege für das Marktversagen zu berücksichtigen, und zu betrachten, wie europäische Städte miteinander und mit anderen wichtigen Interessengruppen über öffentlich-öffentliche und öffentlich-private Partnerschaften zusammenarbeiten können. Um das zu realisieren, wurden fünf Arbeitsgruppen eingerichtet. Die aus den PPI-Projekten bei Ausschreibungen im Verkehrswesen gezogenen Lehren und Erfahrungen der Gruppen werden als Basis für die zweite Veranstaltung dienen.
Barcelona, Birmingham und Rotterdam werden über öffentliche Ausschreibungen nach Interventionsmöglichkeiten im Verkehrsbereich suchen. Zu den Vorteilen und Verfahrensweisen von PPI werden Schulungsaktivitäten durchgeführt.
Die Innovationsgemeinschaft engagiert sich in der vorkommerziellen Auftragsvergabe, um mögliche innovative Lösungen vorzuschlagen.
TRANS-FORM wird ein Minimum von zwei öffentlichen Ausschreibungen für die drei Städte nach sich ziehen. Das Projekt wird neben der Vergabe von Aufträgen für den öffentlichen Sektor die Entwicklung gemeinsamer Nachfrageerklärungen über den gemeinsamen Bedarf an zukünftigen innovativen Lösungen koordinieren. Auch Dokumente, die gezogene Lehren und Erfahrungen, Wirkungsanalyse und Synergien zur Realisierung des nachhaltigen Verkehrs in den Städten beinhalten, werden bereitgestellt.