Die Kosten für den Austausch von Flugzeugen treibt die Luftfahrtbranche, nach kostengünstigeren Reparatur- und Wartungslösungen zu suchen, die die Lebensdauer der bestehenden Flotten verlängern.
Die Luftfahrtindustrie ist auf der Suche nach neuartigen Reparaturlösungen, um die Lebensdauer der bestehenden Maschinen so lange wie möglich zu verlängern und gleichzeitig die strukturelle Integrität sicherzustellen, um die Kosten für Investition in neue Flugzeuge zu minimieren.
Aufgrund ihrer Vorteile durch Verlängerung der Lebensdauer eines Flugzeugs und Reduzierung der Betriebskosten werden Verbundwerkstoffe in der Luftfahrtindustrie gerne verwendet. Hier wollte das EU-finanzierte Projekt AEROPLAN (Composites repairs and monitoring and validation - Dissemination of innovations and latest achievements to key players of the aeronautical industry) einen Beitrag leisten.
AEROPLAN verbreitete die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung (FuE) und Innovationen der letzten 12 EU-finanzierten Projekte zu Reparatur und Überwachung von Verbundwerkstoffen (Komposit). Diese Projekte lieferten kompositbasierte Lösungen für Flugzeuge, um Reparaturen sicherer, effizienter, schnelleren und kostengünstiger zu machen.
Die Bedürfnisse der einzelnen Branchen wurden definiert und dann mit FuE-Ergebnissen aus den Projekten abgeglichen. Dies führte zur gezielten Verbreitung der Projektergebnisse über eine spezielle Website, Flyer, Plakate, Handzettel und Präsentationsmaterialien für verschiedene Branchen, die nach Lösungen suchen. In einer Reihe von Konferenzen, Seminaren und Workshops wurde ein Überblick über die Ergebnisse aus jedem Projekt präsentiert.
AEROPLAN führte auch Experten zur Kompositreparatur in der Luftfahrtindustrie zusammen, um eine Expertenberatungsgruppe einzurichten.
Durch die direkte Ausrichtung auf wichtige Akteure der Luftfahrtindustrie konnte AEROPLAN die Auswirkungen der Ergebnisse aus den 12 Großprojekten in ganz Europa maximieren. Die Branche ist nun in der Lage, die Fortschritte aus solchen Projekten voll zu nutzen, um ihren Anforderungen für die Reparatur der existierenden Flugzeuge oder die Entwicklung von neuen Entwürfen gerecht zu werden.