Bessere Busverbindungen für Europa

Ein EU-Team untersuchte Lösungen für städtische Verkehrsprobleme auf Basis von Bussen. Die vergleichende Studie ergab umfassende Leitlinien zur Verbesserung sowie eine aktualisierte Ausgabe des Fahrplans für die europäische fortgeschrittene Bussystemforschung (Roadmap for European Advanced Bus systems research).

Moderne Stadtverkehrsprobleme einschließlich Zersiedelung und Verkehrsstaus erfordern Lösungen. Busse sind vielseitig und stellen immer noch eine ausgewogene Verkehrsoption dar.

Das EU-finanzierte Projekt "The intelligent, innovative, integrated bus systems" (3IBS) zielte auf eine Verbesserung der Leistung, Zugänglichkeit/Barrierefreiheit und Effizienz städtischer Bussysteme ab. Das Projekt mit seinen 11 Mitgliedern bezog sich auf Entwicklungen aus einem früheren EU-Projekt (EBSF, 2008-2013), und arbeitete außerdem daran, die Ziele der Europäischen Kommission in Hinsicht auf qualitativ hochwertige öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen. Das Projekt zielte auf sieben Bereiche des Busbetriebs ab: Barrierefreiheit/Zugänglichkeit und Sicherheit, Dienstleistungen bei speziellen Veranstaltungen, Intermodalität, Niveau der Dienstleistung, Modularität, Nachhaltigkeit und Standardisierung der Informationstechnologie. Das Projekt lief von Oktober 2012 bis März 2015.

Die Teammitglieder setzen auf Fallstudien, um Forschungskonzepte mit der Umsetzung guter Arbeitspraktiken zu verknüpfen. Die Forschung umfasste den Vergleich mehr als 30 Lösungen aus verschiedenen Ländern und ergab Leitlinien für öffentliche Verkehrsmittel. Die Betrachtung mündete überdies in Möglichkeiten der Standardisierung und der weiteren Forschung.

Das Konsortium befragte die Interessengruppen des öffentlichen Verkehrs, um den Stand der Technik zu ermitteln und zu bewerten, wie Strategien in den europäischen Städten umgesetzt werden. Die Untersuchung bezog sich auf Flottenzusammensetzung, Antriebssysteme, Energie und Zukunftsstrategien. Eine Analyse der Antworten aus 24 Ländern unterstrich die lokale Bedeutung von Bussen in ganz Europa.

3IBS lieferte durch Überprüfung der Resultate anderer Projekte eine aktualisierte Ausgabe des Fahrplans für europäische fortgeschrittene Bussystemforschung. Diese Roadmap legt die wichtigsten Forschungsschwerpunkte und Finanzierungsmöglichkeiten in verschiedenen Staaten offen.

Um seine Botschaft dem größtmöglichem Publikum zu unterbreiten, teilte das Projektteam die Informationen auf verschiedenen Veranstaltungen und Zusammentreffen sowie über die üblichen Medien mit.

Das 3IBS-Projekt regte die Interessengruppen in Sachen öffentlicher Verkehrsmittel dazu an, an Bussystem-Innovationen teilzuhaben und diese zu integrieren. Die Unternehmung unterstützte außerdem den Bussektor durch verbesserte Energie- und Kosteneffizienz sowie durch Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie außerhalb Europas.

veröffentlicht: 2015-05-28
Kommentare


Privacy Policy