Ein EU-Team hat ein integriertes Rollstuhl- und Liftsystem einschließlich spezieller neuer Stühle entwickelt, die an eine ganz Reihe von beliebten Autos anpassbar sind. In Fertigung und Prüfung validierte man die neuen Designs sowie die automatischen Software- und Hardware-Steuerungs-Untersysteme.
Angesichts einer alternden Bevölkerung werden zukünftig immer mehr
Europäerinnen und Europäer Rollstühle benötigen, doch noch sind die
Wahlmöglichkeiten in Bezug auf rollstuhlgerechte Fahrzeuge sehr
begrenzt. Derzeit erfordern die wenigen existierenden geeigneten
Fahrzeuge teure und irreversible Veränderungen und eine an den Rollstuhl
gefesselte Person kann die Hebeausrüstung nicht selbstständig und
unabhängig bedienen.
Die EU-Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen ruft zur Identifizierung und Beseitigung derartiger Hindernisse auf. Daher zielte das EU-finanzierte Projekt
CARGO darauf ab, hier die Skala der Möglichkeiten erheblich zu vergrößern. Das sechsköpfige Konsortium arbeitete an der Realisierung seines CarGo-Konzepts, das mit neuen Hebezeugen gepaarte neue Rollstühle aufweist, die den Zugang zu etlichen Standardfahrzeugen gestatten. Das System hebt auf automatische Weise den Rollstuhl sowie den Insassen zusammen in den Fahrgastraum, ohne dass manuelle Steuerung oder Eingaben erforderlich sind. Der Rollstuhl ist nach den gleichen Sicherheitsnormen wie jeder normale Autositz zurückgehalten. CARGO lief von Dezember 2010 bis Mai 2013.
Zu den ersten Arbeiten gehörte die Erstellung einer Datenbank der Innenräume, die in den zehn beliebtesten Familienautos von drei Klassen verfügbar sind. Für jeden von diesen berechnete man im Rahmen des Projekts die Bewegungspfade, die notwendig sind, den Zugang zu erhalten.
Das Konsortium konzipierte und validierte einen neuen Rollstuhltyp. Diese Phase umfasste die Konzipierung bzw. Gestaltung und darauffolgende Erprobung einer Vielzahl von Teilsystemen einschließlich Radbefestigungsmechanismen, Verriegelungen und der dazugehörigen Mechanismen. Der Prototyp dieser Rollstuhlkonstruktion wurde gefertigt und validiert.
Die Teammitglieder entwickelten und erstellten Software und Hardware-Steuerungssysteme, um eine autonome Bedienung zu ermöglichen. Das komplette Prototypsystem wurde in die Fahrzeuge eingebaut, für die es entworfen wurde. Somit wurde die Eignung des Konzepts erfolgreich unter Beweis gestellt.
CARGO produzierte ein neues und integriertes Rollstuhl-/Hubsystem, das bei einer Vielzahl von beliebten Fahrzeugen den barrierefreien Zugang zum Fahrgastraum gestattet. Das System bietet verbesserte Lebensqualität und Unabhängigkeit für auf den Rollstuhl angewiesene Menschen sowie kommerzielle Chancen für die kleinen und mittleren Unternehmen Europas.