In den letzten Jahren gab es in der umweltfreundlichen Wirtschaft viele Innovationen. Dennoch kann es sein, dass solche Entwicklungen Unterstützung benötigen, damit sie ihre Zielgruppen erreichen.
Das Projekt "Maintaining all green and ecoinnovation results in a living portal" (
GREENXPO) hatte das Ziel, die Verbreitung von Ökoinnovationen zu erleichtern. Zu den Informationsquellen gehörten das Sechste und Siebte Rahmenprogramm (RP6 und RP7) und die Projekte des Programms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP). Das Ziel lautete, ein Web-basiertes Tool zu entwickeln, das den Wissenstransfer von Informationen über Forschung und Richtlinien fördern soll. Die Nutzergruppe, für die es bestimmt ist, besteht aus politischen Entscheidungsträgern, Geschäftsleuten und der interessierten Öffentlichkeit. Zum Konsortium gehörten neun europäische Partner und ein Partner aus Taiwan.
Die Partner konnten alle Projektziele in etwa der Hälfte der geplanten Zeit erfolgreich erreichen. Das Web-Portal ging im Februar 2014 online.
In der Anfangsphase wurde mithilfe einer Funktionsanalyse eine Methodik zur Darstellung des Wissens über Öko-Innovationen entwickelt. Das Team identifizierte und sammelte mehr als 190 Fälle aus technologischen und nichttechnologischen Bereichen sowie zu Politik und Netzwerken. Aus der Studie entstand auch ein konzeptioneller Hinweis zur Fallanalyse, so dass Fallerhebung und weitere Forschung eingeplant werden konnten.
GREENXPO förderte den branchenübergreifenden Informationsaustausch, um den herkömmlichen Wertschöpfungsketten Wissen über Öko-Innovation näher zu bringen. Damit dokumentierte die Gruppe die Wirtschaftsbereiche, die in Bezug auf die Projektziele am meisten versprechen. Im Rahmen der Arbeiten wurden auch Entscheidungsindikatoren für die Fälle identifiziert.
Schließlich trug man die Informationen im Projekt in einem einzigen webbasierten Portal zusammen, das den Informationsaustausch zwischen Zielgruppen und Informationsaufnahme unterstützt. Im Projekt wurde zudem Werbe- und Informationsmaterial erstellt.
Aus dem Projekt GREENXPO ging ein Web-Portal hervor, das relevantes Wissen über Öko-Innovationen enthält. Das Portal förderte den Austausch und die Nutzung der Informationen zwischen den wichtigsten Interessengruppen.