Der Laserforschung den Weg leuchten

Mittels einer EU-finanzierten Initiative soll Europas führende Rolle in der Laserforschung gestärkt werden. Dazu dient die Festigung und Ausdehnung eines interdisziplinären Netzwerks führender nationaler Laserforschungseinrichtungen.

Im Rahmen des Projekts "The integrated initiative of European laser research infrastructures III" (LASERLAB-EUROPE) kamen 23 Organisationen aus 16 europäischen Ländern zu gemeinsamer Forschungsaktivität zusammen, die das Ziel verfolgten, einen idealen Forschungsstandort für Lasertechnologie zu schaffen. Die Projektteilnehmer unterhalten auch weltweit enge Verbindungen zu anderen Interessengruppen und Netzwerken der Branche.

LASERLAB-EUROPE befindet sich in der dritten Projektphase; die Arbeiten bauen auf die Ergebnisse der Vorgängerinitiative "European coordinated network of laser infrastructures" (LASERNET) auf. Mit diesem ersten Projekt wurde die Netzwerkbildung unterschiedlicher und sich mit ihren Kenntnissen in verschiedenen Fachrichtungen gegenseitig ergänzender Laserforschungseinrichtungen angeregt.

Das Programm, das Wissenschaftlern aus ganz Europa länderübergreifend Zugang zur Forschung an hochspezialisierten Einrichtungen verschafft, soll damit den Weg zu neuen Erkenntnissen ebnen. Ebenso Teil des Programms ist die Ausbildung einer neuen Generation von Wissenschaftlern, die eine Karriere in der Laserentwicklung oder -forschung einschlagen möchte.

Ein weiteres Ziel der gemeinsamen Forschungsaktivitäten ist die Erzielung neuer Forschungserkenntnisse. Derzeit befassen sich die Partner des Netzwerks mit neuen Herausforderungen für die Laserforschung sowie mit Anwendungen von Lasertechnologie in den Bereichen Photonik, Biologie und Gesundheit. Im Rahmen weiterer gemeinsamer Forschungsaktivitäten wurden Wege der Erzeugung und Beschleunigung geladener Teilchen sowie die Entwicklung von Strahlungsquellen, die die Enden des Strahlungsspektrums abdecken, erforscht.

Durch das Projekt LASERLAB-EUROPE wurde eine Kultur länderübergreifender Zusammenarbeit gefördert und dadurch die Kapazitäten der virtuellen Infrastruktur so erweitert, dass diese nun in der Lage ist, mit neuen Entwicklungen in der Lasertechnologie Schritt zu halten.

Übergreifendes Ziel des Projektes ist es, unabhängig operierende nationale Laserforschungslabore in Europa unter einem Dach zusammenzuführen. Zugleich werden EU-Mitgliedstaaten, in denen geeignete Infrastrukturen fehlen, durch das Projekt dabei unterstützt, diese zu schaffen. Mit besonderem Nachdruck wurden die Arbeiten für die Forschungseinrichtungen der Projekte Extreme Light Infrastructure (ELI) und High Power laser Energy Research (HiPER) vorangetrieben.

veröffentlicht: 2015-05-11
Kommentare


Privacy Policy