Pionierarbeit in Sachen automatisierter Straßenverkehr im Gange
Trotz der wachsenden Popularität automatisierter Verkehrssysteme verzögert sich deren Einführung derzeit aufgrund der operativen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Eine EU-Initiative plant den Abbau dieser Barrieren durch die Markteinführung von fahrerlosen Fahrzeugen.
Das Interesse an automatisierten Verkehrs-/Transportsystemen in Europa nimmt zu, weil sie Mobilität effizienter, sicherer und nachhaltiger gestalten können. Diesen Erfolg in die Städte zu übertagen, ist jedoch schwierig, was hauptsächlich an der speziell dafür vorgesehenen Infrastruktur und am nur bruchstückhaft vorliegenden europäischen rechtlichen Rahmen liegt.
Dank des EU-finanzierten Projekts "Cities demonstrating cybernetic mobility" (CITYMOBIL2) wird ein Prototyp eines automatisierten Verkehrssystems im städtischen Umfeld getestet. Der Vierjahresinitiative baut auf CITYMOBIL auf, das neue und sich abzeichnende Verkehrsmodelle in den Vordergrund stellte.
Während des ersten Berichtszeitraums führten 12 Partnerstädte eine Studie durch, um die Möglichkeit der Umsetzung eines automatisierten Verkehrssystems in ihrer Region zu bestimmen und Orte zu ermitteln, an denen ein derartiges System optimal wäre. Die Projektmitglieder definiert gemeinsame minimale technische Anforderungen, um die Systeme zur Zusammenarbeit zu befähigen.
2014 wurden die erste von drei Großdemonstrationen in der französischen Küstenstadt La Rochelle durchgeführt, der 2015 Stadtgebiete in Griechenland und in der Schweiz folgen werden. An jedem Standort wird man für mindestens sechs Monate sechs Fahrzeuge betreiben. Mit weniger als sechs Fahrzeugen werden weitere kleinere Versuche durchgeführt werden.
Das Team forscht zu den technischen, finanziellen, kulturellen und verhaltensbedingten Merkmalen und Konsequenzen in Hinsicht auf die Flächennutzungspolitik sowie dazu, wie die neuen Systeme in die vorhandenen Infrastrukturen der verschiedenen Städte integriert werden können.
Die Projektpartner arbeiten gleichermaßen an einem rechtlichen Rahmen, der Verkehrssysteme auf Basis von automatisierten Straßenfahrzeugen zertifizieren wird.
CITYMOBIL2 wird im Endeffekt den Stadtbewohnern diese Verkehrsinnovation als eine praktikable Transportmöglichkeit vermitteln. Auch die regionalen und lokalen Behörden sollten das Potenzial der Fahrzeugautomatisierung als ein Teil ihrer öffentlichen Verkehrsnetze erkennen.
veröffentlicht: 2015-04-23