Autonome Vorrichtung bekämpft Algen
Europäische Forscher haben ein Algenbekämpfungssystem auf Basis von Ultraschalltechnologie zur Eindämmung von Algenblüten entwickelt, welche die öffentliche Gesundheit und die Wasserqualität gefährden.
Das Wachstum der Blaualgen (Cyanobakterien) ist ein großes Problem in Stauseen, Teichen und Seen, denn sie erzeugen einen üblen Geruch und sogar Toxine. Diese Giftstoffe können Beschwerden und Krankheiten sowie auch Hautreizungen verursachen. Man vermutet überdies, dass sie das Entstehen von Leberkrebs begünstigen.
Zu den traditionellen Mitteln der Bekämpfung von Algen zählen die Belüftung, der Einsatz von chemischen oder biologischen Zusatzstoffen und Ultraschall. Diese Maßnahmen sind jedoch in größeren Gewässern nicht ausreichend wirksam und verursachen hohe Arbeitskosten durch häufige Wartungs- und Dosierungserfordernisse.
Das EU-finanzierte Projekt CLEARWATERPMPC hat eine Lösung für diese Probleme unter Einsatz umweltfreundlicher Technologie auf Basis von Ultraschall gegeben. Ultraschall ist eine bekannte Technik zur Bekämpfung von Algen. Das CLEARWATERPMPC-System ist jedoch aufgrund der geringen Betriebs- und Installationskosten kostengünstiger.
Die Forscher entwickelten eine Bojensystem, das Algenblüten autonom zügeln kann, indem Wasserqualitätsparameter überwacht und interpretiert werden. Die Bojen arbeiten mit einem Ultraschallsignal auf Basis der Art der im Wasser vorhandenen Algen, das keine Auswirkungen auf Pflanzen, Insekten oder anderes, im Gewässer vorhandenes Leben hat.
Sonnenkollektoren und Batterien versorgen die Bojen mit ausreichend Leistung für den Dauerbetrieb innerhalb der sommerlichen Vegetationsperiode. Die Leistung wird an die Steuereinheit und den Ultraschalltreiber verteilt, der die meiste Energie verbraucht, wenn Ultraschallsignale mit hoher Leistung übertragen werden.
Die Sensoren des Geräts sind an Taucharmen angebracht, die ins Wasser abgelassen werden, wenn die Boje vertäut wird. Das Steuergerät und die Sensoren wurden in die Boje integriert und unter Laborbedingungen erprobt, bevor die Boje zum Einsatz gebracht wurde.
Algenblüten entwickeln sich in den wärmeren Teilen Europas am schnellsten, während die skandinavischen Länder häufig Oberflächenwasser als Trinkwasser verwenden. Daher sehen sich Südeuropa und Skandinavien den der größten Herausforderung durch Blaualgen gegenüber und verkörpern den größten Markt für das CLEARWATERPMPC-Bojensystem.
veröffentlicht: 2015-04-23