Neukonfiguration nach "Fertigkeiten" der Geräte

Angesichts der Nachfrage nach einer schnellen Produktion kleinerer Chargen von Nischenprodukten neigt sich die Ära der Massenproduktion von ähnlichen Artikeln dem Ende zu. Eine neuartige industrielle Steuerungsplattform verspricht, EU-Herstellern bei der Entwicklung zu helfen, um Kundenanforderungen zu erfüllen.

Im rekonfigurierbaren Produktionsanlagenkonzept werden die Produktionseinheiten so ausgelegt, dass sie schnell hinzugefügt, entfernt oder geändert werden können, um auf sich ändernde Produktionsanforderungen zu reagieren. Das Paradigma "Plug-and-Produce", die industrielle Entsprechung von "Plug-and-Play" in der Computerbranche, lieferte den prominentesten praktischen Ansatz für die Umsetzung. Allerdings konzentrierte er sich in erster Linie auf die Interoperabilität von Komponenten und Dienstleistungen.

Wissenschaftler entwickeln dieses Konzept weiter, um auch die Fähigkeiten und "Fertigkeiten" der neuen Geräte und deren Einfluss auf die Gesamtfunktionen des Produktionssystems zu berücksichtigen. EU-Mittel helfen dem Projekt SKILLPRO ("Skill-based propagation of "plug&produce"-devices in reconfigurable production systems by AML") bei seinen Bemühungen in dieser Richtung.

Die Systemarchitektur besteht aus drei Hauptkomponenten: dem Asset Management System, dem Manufacturing Execution System und der Skill Execution Engine. Es basiert auf dem offenen Standard AML (Automation Markup Language), ein Datenformat für die Speicherung und den Austausch in industriellen Steuerungssystemen.


In der ersten Projektphase wurden alle drei Module entwickelt und eine gemeinsame Architektur ausgewählt. Das Qualifikationskonzept wurde formalisiert und in den AML-Standard integriert. Die ersten Prototypen wurden zur Halbzeitüberprüfung vorgelegt. Sie veranschaulichten die Grundfunktionalitäten der drei Rahmenkomponenten, einem mobilen Dashboard für das Personal und eine Visualisierung der Werkstatt. Die Forscher stellten das Projekt auf dem dritten und vierten Workshop der Europäischen Kommission zu den Auswirkungen der Initiative Public–Private Partnership "Fabriken der Zukunft" (Factories of the Future, FoF PPP) in 2013 und 2014 vor.

Die SKILLPRO-Plattform soll unter Berücksichtigung der Fähigkeiten und Fertigkeiten aller Plug-and-Produce-Module die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Hersteller erheblich verbessern. Es wird Hochlaufzeit und Gesamtproduktionsdurchlaufzeit reduzieren und gleichzeitig Energieeffizienz und Flexibilität erhöhen. Das Ergebnis wird die Kosten senken und gleichzeitig den Herstellern helfen, ihren Kunden das zu liefern, was sie wollen und wann sie es wollen. Weitere Informationen bietet auch das Projektvideo.

veröffentlicht: 2015-04-10
Kommentare


Privacy Policy