Intelligente Beschichtungen für Offshore-Strukturen
Die Bereitstellung einer sicheren Energieversorgung, in deren Mittelpunkt erneuerbare Energiequellen steht, ist eine der zentralen Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. Intelligente Antikorrosionsbeschichtungen und Antifäulnisbeschichtungen, die widrigsten maritimen Umgebungsbedingungen standhalten, tragen zum Erreichen dieser Ziele bei.
Offshore-Windparks zählen zu den vielversprechendsten Technologien, um
den globalen Energiebedarf auf nachhaltige Weise zu decken. Über die
Finanzierung des Projekts „Nanocontainer-based active coatings for
maritime applications“ (NANOMAR) förderte die EU die Entwicklung
intelligenter Stoffe für einen verbesserten Korrosions- und
Fäulnisschutz maritimer Strukturen.
Nanocontainer sind winzige Behälter, die Moleküle für eine
kontrollierte Freisetzung speichern können. Wissenschaftler
untersuchten, wie diese im Zusammenhang mit Beschichtungen verwendet
werden könnten, um Korrosionsinhibitoren und Biozide als Reaktion auf
Beschichtungsbeschädigungen freizusetzen. Das Konsortium vereinigte im
Zuge dieser innovativen Maßnahme das einzigartige Fachwissen von
Experten in Brasilien, Europa und Russland. Der Austausch
wissenschaftlicher Erkenntnisse und von Personal, bei letztgenanntem
stand die Ausbildung junger Forscher im Mittelpunkt, stellten wichtige
Säulen des Projekts dar, um eine nachhaltige Zusammenarbeit zu fördern.
Die Forscher untersuchten Korrosionsinhibitoren für
Kohlenstoffstahl, da es einen Mangel solcher Stoffe für dieses Metall
gibt, das sich für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen im
Offshore-Anwendungsbereich eignet. Die vielversprechendsten aktiven
Spezies wurden in Mikro- und Nanocontainern eingekapselt, die diese
freisetzen können, falls verschiedene Auslöser vorhanden sind. Biozide
wurden in organischen und anorganischen Reservoirs eingekapselt. Die
Forscher nutzten die Freisetzungsprofile der Nanoadditive, um die
Kompatibilität mit Beschichtungsformulierungen zu bestimmen.
In einem ersten Schritt wurden die Korrosionsinhibitoren oder
Biozide einzeln in Beschichtungen integriert, um deren Verhalten in
jeweils kontrolliert ablaufenden Experimenten zu testen. Das Team wandte
elektrochemische Verfahren und beschleunigte Tests zum
Korrosionswiderstand und zur Bewertung des Fäulnisschutzes hinsichtlich
der Exposition an Offshore-Plattformen an. Die vielversprechendsten
Nanoadditive wurden in einer multifunktionalen Beschichtung
zusammengefasst und unter Betriebsbedingungen an einer
Offshore-Plattform in Brasilien getestet.
Das Konsortium wählt nun das erfolgversprechendste multifunktionale
System für die industrielle Implementierung aus. Die Entwicklung einer
neuen Generation an intelligenten und nachhaltigen Beschichtungen im
maritimen Anwendungsbereich hält Vorteile für zahlreiche Sektoren
bereit. Hierzu zählt unter anderem der Energie- und der
Schifffahrtssektor, die der Grundpfeiler vieler Wirtschaftssysteme und
entscheidend für den globalen sozioökonomischen Fortschritt sind.
veröffentlicht: 2015-04-03