Nanopartikel als kompakte Laserquellen
Quantenpunkte (quantum dots, QD) sind Nanokristalle aus Halbleitermaterialien, die so winzig sind, dass sie als dimensionslos gelten. Wissenschaftler erforschten ihr Wachstum und ihre Integration in neuartige Laser als eine Alternative zu herkömmlichen Festkörpervorrichtungen.
In einer Größenordnung von 2 bis 10 nm (10 - 50 Atome) weisen QD
Quantengrößeneffekte wie etwa diskrete quantisierte Energieniveaus auf.
Die Manipulation dieser Effekte hat die Tür für Anwendungen in
Quantencomputing, medizinischer Bildgebung, Photovoltaik und
Detektortechnik eröffnet.
Nanokristalle können verschiedene Farben in Abhängigkeit von der
Teilchengröße erzeugen. Die Farben repräsentieren verschiedene Energien
und können in Laserquellen als Alternative zu teuren, komplexen und
umständlichen Festkörpervorrichtungen genutzt werden. Mit Unterstützung
der EU über das Projekt QDLASER wollten Wissenschaftler neuartige
Materialien, Geräte und Systeme für QD-basierte kompakte Lasergeräte
entwickeln. Der Schwerpunkt lag auf einem epitaktischen Wachstum von
QD-Laserstrukturen und den entsprechenden Tests und Messungen von
Materialien und Geräten.
Die Forscher zielten auf QD-Materialien für ein Spektralbereich von
1,0 - 1,6 Mikrometer für hocheffiziente Laserquellen mit ultrakurzem
Puls (bis zu 100 Femtosekunden). Sie nutzten das
Indiumarsenid/Indiumphosphid-Materialsystem mit einem
Wellenlängenbereich um 1,5 Mikrometer.
Die QD wurden in erster Linie mittels Selbstorganisation
synthetisiert (mithilfe des Stranski-Krastanow-Wachstumsverfahrens).
Nach einer Charakterisierung bewerteten die Wissenschaftler die
Eigenschaften der QD als Verstärkungsmedium. Die QD-Materialien wurden
in Laservorrichtungen (Narrow-Ridge Einmoden-Laser und photonische
Kristall-Cavity-Laser) eingebaut und der Laser konnte im
kontinuierlichen Modus erfolgreich demonstriert werden. Die
Wissenschaftler entwickelten eigens zugeschnittene Wachstumsregimes für
die Selbstorganisation von QD und führten ein erstes Experiment zu einem
neuen Ansatz für die QD-Synthese (selektives Wachstum mithilfe von
Diblockcopolymer-Lithographie) durch.
Das Team will in naher Zukunft einen Femtosekundenlaserbetrieb und
eine Emissionswellenlänge von 1,5 Mikrometern erreichen. Die Technik hat
das Potential, die Leistung von einer Vielzahl von Geräten für
Anwendungen wie Telekommunikation, medizinische Bildgebung und
Metrologie zu verbessern.
veröffentlicht: 2015-04-03