Lufteinlass bei Triebwerken: Das geht auch leiser!
Eine Verminderung der mit Flugreisen verbundenen Lärm- und Schadstoffemissionen hat wichtige und weitreichende Auswirkungen auf Mensch, Industrie und Umwelt. Eine neuartige akustische Auskleidung für kritische Flugzeugmotorkomponenten wird ein ausschlaggebender Beitrag sein.
Moderne Mantelstromtriebwerke (Turbofan), sogenannte Bypass-Triebwerke,
haben in den meisten kommerziellen und militärischen Anwendungen die
Strahlturbinen (Turbojet) ersetzt, wobei viel von der ursprünglichen
Bauform beibehalten wurde. Ein Mantelstromtriebwerk saugt Luft an und
setzt sie unter Druck, wie das auch in der Vergangenheit der Fall war.
Im Gegensatz zu den älteren Strahlturbinen umgeht jedoch ein Teil der
unter Druck gesetzten Luft die Brennkammer und wird am Heck ausgestoßen,
um zusätzlichen Schub ohne Treibstoffverbrauch bereitzustellen, womit
die Effizienz gesteigert wird.
Mit verbesserter Energieeffizienz gestatten Fan- und Bypasssystem
gleichermaßen Senkungen der Kohlendioxidemissionen. Sie sind auch
kritische Ziele, wenn es um die Lärmminderung geht. Neuartige akustische
Auskleidungen, die sowohl das Gewicht als auch den Lärm reduzieren,
stehen auf der Tagesordnung, um die Anforderungen der gemeinsamen
Technologieinitiative (Joint Technology Initiative, JTI) Clean Sky zu
erfüllen. Das EU-finanzierte Projekt "Large 3-shaft demonstrator -
Aeroengine intake acoustic liner technology development" (ALTD) spielt
bei diesem Unternehmen eine wichtige Rolle.
Die Wissenschaftler planen, ein vielversprechendes Konzept bis zu
Grad sechs der technologischen Reife (technology-readiness level, TRL 6)
zu bringen. Erreichen wird man dieses Ziel mit der Demonstration eines
realen Systemprototyps in einer operativen Umgebung, d. h. innerhalb
eines für den Flugbetrieb repräsentativen Flugtriebwerkstandlaufs.
Die in Entwicklung befindliche akustische Auskleidung für den
Einlass beruht auf einer Mikroperforation, bei der kleine mechanisch
gebohrte Löcher in dem Material angeordnet sind, um den Schall zu
absorbieren und dadurch dessen Intensität zu mindern. Man konzipierte
und optimierte die akustische Auskleidung und die exakten
Mikroperforationseigenschaften durch umfassende Datenerfassung und
-modellierung, um die in Sachen Lärmreduzierung gesteckten Ziele zu
erreichen.
Die Wissenschaftler bewerten außerdem die Materialien und die
Auswirkungen auf die innere Oberfläche des Gehäuses der akustischen
Auskleidung. Die vollständigen Regenerosionstests wurden abgeschlossen.
Festpartikelerosionsversuche sind noch im Gange. Ermüdungsanalysen und
Untersuchungen der Auswirkungen von UV-Licht zieht man in Betracht.
Eine vorläufige Entwurfsüberprüfung führte zur Bestellung einiger
Dinge und zur Definition von Werkzeuganforderungen. Der vollständig
konfigurierte Entwurf steht kurz vor der Fertigstellung und wird in der
nächsten Phase des mechanischen Designprozesses einer kritischen
Entwurfsüberprüfung unterzogen.
Die von ALTD entwickelte bahnbrechende akustische Auskleidung für
den Einlass von Flugtriebwerken und die neuartigen Fertigungsverfahren
werden Gewicht, Lärm sowie auch die Kosten reduzieren, die mit der
Schalldämpfungstechnologie verbunden sind. Das Projekt wird auf diese
Weise einen bedeutenden Beitrag zur gemeinsamen EU-Technologieinitiative
Clean Sky für einen umweltfreundlichen Luftverkehr leisten.
veröffentlicht: 2015-03-09