Vor einigen Jahren arbeitete ein EU-finanziertes Projekt mit dem Titel
LAPCAT an der Ermittlung und Bewertung von kritisch entscheidenden
Antriebstechnologien zur radikalen Verkürzung von Langstreckenflügen.
Man untersuchte etwa Technologien, die einen Flug von Brüssel nach
Sydney in 2 bis 4 Stunden ermöglichen könnten. Seinen Spuren folgend
konzentrierte sich das neueste Projekt dieser Art unter dem Titel
"Long-term advanced propulsion concepts and technologies II" (
LAPCAT-II)
auf die beiden am besten geeigneten, von seinem Vorgänger
ausgearbeiteten Konzepte, nämlich Reiseflüge mit Geschwindigkeiten von
Mach 5 und Mach 8.
Das Projekt vereinte 16 Partner dieses Gebiets aus sechs
europäischen Ländern, um die Ziele zu erreichen. Man bewertete die
vorausgesetzten Leistungskennzahlen des Mach-5-Flugzeugs und seines
vorgekühlten Turboramjets einschließlich des Designs, der Leistung und
der Umweltfreundlichkeit von Düse, Verbrennung und Bauform. Ergebnis
waren ein verbessertes Mach-5-Design sowie ein detaillierter Fahrplan
zur Entwicklung des Luftfahrzeugs.
Hinsichtlich des Mach-8-Konzepts, dessen Grundlage ein
Staustrahltriebwerk für den Dualbetrieb ist, löste das Projektteam
verschiedene Probleme und konnte so eine gute Leistung im Reisebetrieb
sowie unter Off-Design-Bedingungen, etwa beim Starten, Beschleunigen
usw., sicherstellen. In diesem Zusammenhang konzentrierte sich das Team
auf die richtige Einbindung der Flugzeugzelle und des Triebwerks für die
gesamte Flugbahn, um eine große Startmasse bewältigen zu können. Man
nahm eine Neubewertung des Designs entsprechend verschiedener Konzepte
einschließlich der Turbo- und Raketentriebwerke vor, um eine optimale
Leistung und einen idealen Triebstoffverbrauch zu erzielen.
Inbesondere gehörte zum Mach-8-Design die Entwicklung von Werkzeugen
und Verfahren zur Integration von Triebwerk und Flugzeugzelle sowie
eine Hochgeschwindigkeits-Luftatmungszyklusanalyse. Dazu zählten
gleichermaßen Off-Design- und On-Design-Verhalten von Triebwerk und
Flugzeugzelle, zusätzlich zur Bewertung der Bauart in Hinsicht auf
Aerothermodynamik, Einlass/Ansaugung, Düsen und Verbrennung.
Das Projekt und seine Resultate haben uns der Entwicklung
realisierbarer Über- und Hyperschallflugzeuge einen Schritt näher
gebracht, die schon in nicht allzu ferner Zukunft die zivile Luftfahrt
komplett neu definieren könnten.