Die Idee kreisförmiger Start- und Landebahnen auf Flughäfen könnte die Luftfahrt revolutionieren, da kürzere Flugzeiten, Kosteneinsparungen für Treibstoff und eine höhere Flughafeneffizienz ermöglicht werden.
Die Gestaltung der Start- und Landebahnen auf Flughäfen blieb seit der
Fertigung der ersten Flugzeuge nahezu unverändert. Im Rahmen des von der
EU geförderten Projekts „The endless runway“ (
ENDLESS RUNWAY)
wurde ein revolutionärer Entwurf für eine Start- und Landebahn
entwickelt, der der Idee einer kreisförmigen Strecke zugrunde liegt, die
um den Flughafen herum verläuft. Eine solche Start- und Landebahn
könnte Flugzeugen das Starten und Landen in jede beliebige Richtung
sowie eine Kürzung der Start- und Landestrecken ermöglichen,
Überschneidungen von Start- und Landebahnen vermeiden und Landungen bei
jeder Wetterlage vereinfachen.
Konkret schwebte dem Projektteam eine kreisförmige Start- und
Landebahn mit einem Radius von 1,5 bis 2,5 Kilometern vor, die ohne
Weiteres an bestehende Flughäfen angepasst werden könnte. Eine solche
Start- und Landebahn wiese des Weiteren eine Breite von 400 Metern auf,
um einen Kompromiss zwischen der Begrenzung von Zentrifugalkräften sowie
Sicherheitserwägungen zu finden. Interessanterweise können verschiedene
Luftfahrzeuge diese 10 Kilometer lange Start- und Landebahn
gleichzeitig nutzen.
Um die Ziele zu erreichen, wurden im Rahmen des Projekts drei
Betriebsmodelle untersucht. Das erste Modell war für Szenarien mit
geringem Wind konzipiert, in denen jeder Abschnitt der kreisförmigen
Bahn in jeder Richtung genutzt werden kann. Das zweite Modell hingegen
beinhaltete ein Szenario mit starkem Wind, das an einem Flughafen mit
zwei parallel verlaufenden Start- und Landebahnen orientiert war. Das
dritte Modell berücksichtigte schließlich sich verändernde
Windbedingungen einschließlich einer Luftfahrzeug-Sequenz, die sich
stufenweise mit der Windrichtung „bewegt“.
Mit Blick auf diese Szenarien stellte das Projektteam fest, dass das
Konzept im Vergleich zu gerade verlaufenden Start- und Ladebahnen die
Start- und Landestrecken um insgesamt 10 % verkürzen könnte. Das Modell
fördert einen nachhaltigeren Flugbetrieb, der nicht ausschließlich am
Wind ausgerichtet ist, wobei eine geringere Flächennutzung gegenüber
herkömmlichen Flughäfen möglich ist. Während die Baukosten zwischen 10
und 60 % höher liegen, bietet das Konzept Vorteile in Form von kürzeren
Flugbahnen, einer geringeren Flugplatz-Rollzeit sowie einer
kontinuierlichen Auslastung, welche sich ideal dazu eignen, die
Kapazitäten im globalen Luftverkehr zu erhöhen.
ENDLESS RUNWAY hat erfolgreich die Durchführbarkeit des
kreisförmigen Start- und Landebahnprojekts demonstriert und dessen
Vorteile sowie zukünftige Anforderungen und Perspektiven verdeutlicht.
Falls die europäischen Flughäfen auf ein solches Modell umsteigen, wären
signifikante Treibstoffeinsparungen sowie ein nahtloser Flugverkehr
möglich. Es bieten sich interessante Möglichkeiten für den europäischen
Luftverkehr.