Die neuen Komponenten sind flexibel, elastisch, robust und leicht und
können sich damit gut den Konturen und Bewegungen des menschlichen
Körpers anpassen. Dies wiederum eröffnet eine riesige Anwendungspalette
von intelligenten Bandagen, medizinischen Überwachungssensoren für
innere Organe und E-Kleidung für den Mode- und Verkehrssicherheitssektor
bis hin zu intelligenter Beleuchtung in Autos, Zügen und Flugzeugen.
Die Forschungsarbeit der Partner von
PLACE-IT
läutet damit eine neue industrielle Ära für den Einsatz dieser
revolutionären flexiblen Technologie ein. Nach elektronischen Büchern,
Rechnungslegungen und Medizintechniken kommen nun auch elektronische
Textilien!
Die Welt der Cyber-Skins
Als Konsortium aus 12 Partnern unter Leitung des niederländischen Konzerns Royal
Philips
hat PLACE-IT bereits in der E-Textilbranche erfolgreiche Produkte
vorgestellt und soll die Fortschritte in diesem Bereich nun im neuen
dreijährigen FP7-Projekt
TERASEL weiterführen, das die Flexibilität elastischer Flachleiterkabel verbessern soll.
PLACE-IT entwickelte vor allem Elektronikbauteile für Kleidung oder
den Automobilsektor, eine Art "Cyber-Skin", die die Form der Funktion
anpasst, ohne dass die Gefahr besteht, dass einer der unzähligen
Leiterzüge in der winzigen, inzwischen allgegenwärtigen Mikroelektronik
ermüdet.
"Willkürliche Bewegungen und Körperformen stellen hohe Anforderungen
an die Technologie, daher muss die Elektronik bis zum gewissen Maß
dehnbar sein, um nicht zu brechen", erklärt PLACE-IT-Koordinator
Koen van Os
, leitender Wissenschaftler bei Philips in Eindhoven, Niederlande.
"Ohne diese Dehnbarkeit generieren großflächige Elektroniken Luftspalten
und Druckstellen zwischen Gerät und Haut oder scharfe Knicklinien und
Risse im Gerät selbst", wie er hinzufügt.
Anwendungen in medizinischer Versorgungstechnik, im Bekleidungs- und Automobilsektor
Eines der innovativsten Produkte, die das Forscherteam entwickelte,
ist die BlueTouch-Phototherapie, ein schmerzlinderndes Pflaster, das
bereits von Philips vermarktet wurde und effektiv vor allem
Rückenschmerzen lindert. Die Blaulicht-Bandagen von Philips sind biegsam
und komfortabel genug, täglich und gegebenenfalls auch rund um die Uhr
am Rücken getragen zu werden. BlueTouch als Produkt wurde im Rahmen des
Projekts entwickelt und ist nach klinischer Prüfung jetzt ein
CE-zertifiziertes Medizinprodukt, das Patienten in Großbritannien und
Deutschland seit Frühjahr 2012 kaufen können.
Einer der deutschen Partner, das
Zentrum für medizinische Forschung
(ZMF), demonstrierte auch, dass blaues Licht biochemische Prozesse
beeinflusst. Auf diese Weise kann es die Nierenfunktion mithilfe eines
flexiblen Pflasters mit Fluoreszenzanzeige (FITC-Sinistrin)
kontrollieren. Dem Team zufolge könnte damit terminales Nierenversagen
frühzeitig erkannt werden. Siebzehn Universitäten und fünf große
Pharmaunternehmen nutzen das System für Forschung und
Sicherheitsbewertung neuer Medikamente, und das Start-up-Unternehmen
Mannheim Pharma & Diagnostics hat Arbeitsplätze für den Vertrieb
des Nierenüberwachungssystems und FITC-Sinistrin geschaffen.
Auch der Einsatz kleiner LEDs für Bekleidungsmaterialien wurde
weiterentwickelt. U.a. testete die Konzertband Black Eyed Peas
Bühnenbekleidung, die mit organischen Leuchtdioden (OLED) in Form
hauchdünner Leuchtfolien laminiert ist.
Fahrzeugbeleuchtung ist ein weiterer Bereich, in dem die PLACE-IT-Partner, darunter die deutsche
Freudenberg-Gruppe , sein Textilforschungsinstitut
TITV-Greiz und Spaniens
Grupo Antolin
forschen. Sie entwickeln neue Konzepte "jenseits der Glühbirne" für
Lichtelemente in Fahrzeugen, etwa für Dachhimmel (Innenbeleuchtung) und
Sonnenblenden (beleuchtete Innenspiegel), die funktional,
energieeffizient und kostengünstig sind.
PLACE-IT ist ein mit 16 Mio. EUR gefördertes Projekt, für das 10,8 Mio. EUR aus dem
Siebten Rahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) stammen. Das Projekt lief von Februar 2010 bis November 2013.
Link zu einem Projekt auf CORDIS
Link zur Projektwebsite
Website der Digitalen Agenda der Europäischen Kommission