Biologie

Zwar gilt sie als Zukunft der Gesundheitsversorgung, aber noch hat die personalisierte Medizin einen langen Weg vor sich, bevor sie traditionelle Praktiken, die auf dem Trial-and-error-Prinzip beruhen, vollständig ersetzen kann. Ein EU-finanziertes Projekt hat eine Reihe von Tools und Dienstleistungen entwickelt, die alle rechtlichen, ethischen und wissenschaftlichen Aspekte berücksichtigen, um ihre Umsetzung zu beschleunigen.
EU-finanzierte Ökologen haben eine neue Theorie entwickelt, die biologische Vielfalt mit dem Verlust von Lebensraum in Verbindung bringt. Die Arbeit besitzt das Potenzial, die weltweiten Schutzbemühungen zu verbessern.
Die dreidimensionale Struktur von Proteinen ist für das Verständnis ihrer Funktion von zentraler Bedeutung. Europäische Forscher konzentrierten sich auf die Kristallisation von membrangebundenen Enzymen.
Europäische Forscher entwickelten ein neuartiges Gerät, um die Bildung von Lipid-DNA-Komplexen zu visualisieren. Es könnte verwendet werden, um die Wirkung von Verabreichungssystemen auf die Zellstruktur zu beurteilen.
Schädigungen peripherer Nerven können Ursache für schwere Behinderungen sein. Ein EU-finanziertes Konsortium entwickelte daher ein künstliches Nervenimplantat, um die Regeneration geschädigter peripherer Nerven zu stimulieren.
Im Rahmen einer transkontinentalen Untersuchung einer Pflanze, die in Europa und Nordamerika angesiedelt ist, wurden mehrere Mechanismen entschlüsselt, die hinter dem Erfolg invasiver Pflanzenarten stehen.
Wissenschaftler untersuchten die Struktur und Aktivität einer Proteinfamilie, die dafür sorgt, dass Schwermetalle aus der Zelle abtransportiert werden. Auf dieser Basis könnten Strategien entwickelt werden, um die Metalltoxizität bei Menschen und Pflanzen zu senken.
Wirte und Pathogene entwickeln ständig Schutz- und Abwehrmechanismen, die vor allem durch kleine RNA reguliert werden. Forscher untersuchten nun die Interaktion zwischen Pilzen und Pflanzen, um Prozesse und Effekte besser zu verstehen.
Zilien sind Zellfortsätze bzw. Mikrotubuli mit sensorischen und motorischen Funktionen. Katanin, das für die Separierung der Mikrotubuli zuständig ist, wie auch veränderte posttranslationale Tubulinmodifikationen sind Faktoren, die die Assemblierung der Zilienstruktur beeinflussen und Ursache für genetisch bedingte Ziliopathien sein können.
Tiere, die in extremen terrestrischen Umgebungen leben, bieten Wissenschaftlern eine einzigartige Gelegenheit, ein besseres Verständnis davon zu erlangen, wie Organismen mit der Herausforderung mehrerer Umweltstressoren umgehen. Ein Beispiel hierfür ist der invasive Regenwurm Lumbricus rubellus, der den widrigen Bedingungen standhalten kann, die sich am Geothermalfeld Furnas auf der Azoren-Insel São Miquel bieten.
Die Milchkuhindustrie Europas zielt auf eine ökonomisch sichere Lebensmittelversorgung von Verbrauchern ab, welche nicht die Gesundheit und das Wohlergehen von Milchkühen gefährdet. Dieses Ziel wurde durch ein gemeinsames Projekt zwischen der EU und China unterstützt, im Zuge dessen wichtige Gene von Signalwegen identifiziert wurden, welche die angeborene Immunfunktion betreffen.
EU-Forscher, die auf Daten zu nordamerikanischen Vogelpopulationen zurückgriffen, um Modelle zur Artenverteilung (Species Distribution Models, SDMs) zu verbessern, untersuchten, wie Vögel vom Klimawandel betroffen sein werden.
Pflanzen programmieren ihren Stoffwechsel als Reaktion auf Energieknappheit um, um Ressourcen zu schonen. Angesichts der Nachfrage nach Lebensmitteln durch eine wachsende Weltbevölkerung und der Bedrohung durch den Klimawandel untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen hinter dieser Einschränkung des Energieverbrauchs, um das Überleben von Pflanzen zu stärken.
Adrenogenitales Syndrom (AGS) verursacht Störungen bei der sexuellen Entwicklung bei beiden Geschlechtern. Als eine der häufigsten vererbten Stoffwechselstörungen kommt es bei 1 von 10 000 Kindern vor und ist in der Regel das Ergebnis der Mutation eines einzigen Gens.
EU-finanzierte Forscher haben eine Vorrichtung im Nanomaßstab entwickelt, welche eine mechanische Bewegung mit nahezu unglaublicher Präzision messen kann. Auswirkungen davon können Hightech-Unternehmen vom Mobiltelefonhersteller bis zur Fahrzeugfertigung betreffen.
Europäische Wissenschaftler untersuchten in einem interdisziplinären Ansatz Wirkmechanismen und funktionelle Rolle einer neuen Klasse von PI-3-Kinasen, was neue Wege für die therapeutische Nutzung dieser Moleküle eröffnet.
Durch die EU finanzierte Pflanzenbiologen haben die Verteidigungsmechanismen von Pflanzen untersucht, wenn sie von Pflanzen fressenden Insekten angegriffen werden.
Jets können bei nahezu jeder interessanten Kollision im Large Hadron Collider (LHC) beobachtet werden. EU-finanzierte Physiker verbesserten die Methode, mit der deren Eigenschaften bestimmt werden, um Details über die Kollisionen zu enthüllen, welche die Jets verursacht haben.
Eine neue Studie hat ergeben, dass Dialekte bei Killerwalen sich in der gleichen Weise entwickeln, wie die menschliche Sprache, und als solche eine Form tierischer Kultur repräsentieren.
Forscher haben herausgefunden, auf welche Weise Kohlendioxid (CO2) Tafeltrauben vor Kälteschäden schützt, wenn sie für längere Zeit im Kühlhaus gelagert werden.
Der flächendeckende Einsatz von Pflanzenkohle wurde empfohlen, um die Speicherung von Kohlenstoff im Boden zu erhöhen und so den Klimawandel einzudämmen. Während diese Technologie Biokraftstoff liefern und zur Verbesserung der Bodenqualität beitragen kann und für landwirtschaftliche Systeme eingehend untersucht wurde, weiß man nur wenig über ihre Auswirkungen auf natürliche Systeme wie Grasland.
Mit Biofilmen kontaminierten Blasenkatheter verursachen dem Gesundheitswesen jährliche Kosten in Höhe von mehr als 400 Millionen USD. Deshalb entwickelten Forscher neuartige Beschichtungen und sonochemische Verfahren, um eine Kontamination dieser Art zu vermeiden.
Die Nitratbelastung durch menschliche Aktivitäten hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen, aber über die Auswirkungen auf Wasserorganismen weiß man noch wenig. Eine EU-finanzierte Initiative untersuchte daher die Auswirkungen von Nitratbelastung auf Interaktionen zwischen verschiedenen Spezies, einschließlich Wirt-Parasit-Interaktionen.
Ein Wurm, der als Zwitterwesen existiert und sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane hat, seine Spermienproduktion dem Konkurrenzdruck anpasst und fähig zur Selbstbefruchtung ist, bietet neue Einblicke in die männliche Fruchtbarkeit.
Wissenschaftler realisieren die sichere und kostengünstige Herstellung von chemischen Stoffen und greifen dabei anstelle der traditionell verwendeten Edelmetalle auf reichlich vorhandene, ungiftige Metalle wie Eisen oder Kobalt zurück, um chemische Reaktionen zu beschleunigen.
früher
Next
Kanal RSS zu dieser Liste


Privacy Policy