Alles aus Mist

Junge EU-Wissenschaftler untersuchen neue und nachhaltige Wege für die Nutzung der Inhaltstoffe von Tierdung.

Die globale Viehwirtschaft ist dramatisch gewachsen, um die steigende Nachfrage der menschlichen Bevölkerung nach tierischem Eiweiß zu stillen. Veränderungen der Produktionssysteme haben zu einer erhöhten Verschmutzung der Luft, Grundwasser, Oberflächengewässer und des Erdreichs geführt. Darüber hinaus als Folge der intensiven Landwirtschaft die Gebiete, in denen Viehwirtschaft betrieben wird, von jenen abgekoppelt, in denen Tierfutter produziert wird. Dies hat zu einem Überschuss an Gülle und Dung in den Gebieten mit intensiver Viehhaltung geführt.

Um diese Probleme zu lösen, muss die Viehwirtschaft neue Technologien entwickeln, um die Umweltauswirkungen von Düngemittelüberschüssen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Das REUSEWASTE-Projekt (Recovery and use of nutrients, energy and organic matter from animal waste) wurde gegründet, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs in neue Technologien für eine bessere und nachhaltige Rückgewinnung und Nutzung von Energie, organischer Substanz und Nährstoffressourcen aus Gülle auszubilden.

Projektpartner aus den Regionen Europas mit den intensivsten Viehwirtschaften arbeiten mit 13 jungen Stipendiaten zusammen. Die jungen Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung und Verbesserung neuer und etablierter Technologien für die Erzeugung von Bioenergie, umweltfreundlichen Düngemitteln und die Verbesserung der Boden-, Wasser- und Luftqualität. Die Forschung konzentriert sich auf Güllecharakterisierung, Behandlungstechnologien und Management, Energie- und Nährstoffrückgewinnung sowie auf das Flächenrecycling.

Beispiele für durchgeführte Arbeiten sind eine neue Möglichkeit zur Vorhersage der Kohlenstoffmineralisierungsdynamik für eine große Anzahl von organischen Abfallproben und neue Strategien für die Versauerung von Gülle. Die erfolgreiche Vergasung von Hühnermist und Schweinegülle wurde auch im Pilotmaßstab durchgeführt, wodurch Kohle und Asche zur Verwendung in Pflanzendüngungsversuche erzeugt wurden. Die Forscher untersuchten auch die Wirkung verschiedener Jauchebehandlungen auf die Maisproduktion und Qualität sowie des Trocknens des abgeschiedenen Güllereststoffe mit Ansäuerung, um den Düngerwert zu verbessern.

REUSEWASTE bietet den Forschungsstipendiaten eine einzigartige Gelegenheit, um die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen, die erforderlich sind, um neue Technologien für das Management von Tierdung zu nutzen. Dazu gehören wissenschaftliche und ergänzende Fähigkeiten wie Projektplanung und -management, Rechte an geistigem Eigentum und Patentierung sowie Forschungsethik. Dies wird den Weg für vielversprechende wissenschaftliche Laufbahnen ebnen und der europäischen Wirtschaft und Forschungslandschaft zugutekommen.

veröffentlicht: 2015-09-14
Kommentare


Privacy Policy