Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, an der weltweit fast fünfzig Mio. Menschen leiden. Sie erhöht das Erkrankungsrisiko in allen Bereichen des Lebens wie auch das vorzeitige Sterberisiko.
Derzeit sind mehr als 20 Antiepileptika (AED) zugelassen, die epileptische Anfälle zumeist gut unterdrücken, was wiederum Lebensqualität und soziale Reintegration fördert. Da die Wirkstoffe aber bei etwa einem Drittel der Patienten versagen, sind dringend neue Behandlungsstrategien gefragt. Eine ideale Intervention sollte zudem krankheitsmodifizierend wirken und nicht nur die Konvulsionen unterdrücken.
Das EU-finanzierte Projekt
EPIPGX (Epilepsy pharmacogenomics: delivering biomarkers for clinical use) führt genomweite Analysen durch, um im Genom Biomarker für Epilepsie zu finden. Ziel ist es, den Erfolg einer Therapie abzuschätzen, um derzeitige AED gezielter einsetzen zu können und neue therapeutische Zielstrukturen zu finden. Die Projektpartner untersuchten hierfür die Wirkung der gängigsten AED in der EU wie auch sehr teure Antiepileptika.
In der Anfangsphase wurden Daten von mehr als 5.000 klinischen Fällen dokumentiert und fast 8.000 Proben genotypisiert. Derzeit werden genomweite Assoziationsstudien für breite Medikamentenresistenz und Nebenwirkungen von AED durchgeführt. Exomsequenzierungen sollen zudem Aufschluss über seltene genetische und therapeutisch relevante Variationen geben.
Die gemeinsame Auswertung der Datensätze wird die Entwicklung pharmakogenomischer Leitlinien beschleunigen, damit schwere Nebenwirkungen vermieden und gut verträgliche AED ausgewählt werden können. Nicht zuletzt sollen Biomarker für eine mögliche fruchtschädigende (teratogene) Wirkung von Valproat in der Schwangerschaft identifiziert werden.
Das Konsortium wird auch eine computergestützte Methode entwickeln, um optimale Behandlungsmöglichkeiten und den mutmaßlichen individuellen Behandlungserfolg einzuschätzen. was die Plattform auch für Pharmaproduzenten interessant machen dürfte.
Insgesamt sind Biomarker, die Rückschlüsse auf die Wirkung von AED zulassen, von großer klinischer Bedeutung - sowohl für Menschen mit erstmalig diagnostizierter wie auch chronischer Epilepsie. Sie können die klinische Behandlung von Epileptikern optimieren, den Behandlungserfolg verbessern und neue potenzielle therapeutische Zielstrukturen aufzeigen.