Brotprodukte sind an jedem einzelnen Tag des Jahres gefragt, und diese hohe Nachfrage hat die industriellen Prozesse bei der Brotherstellung verändert. Forscher arbeiten an der Verbesserung einer Spezialausrüstung, den sogenannten Klimakammern.
Diese Klimakammern sind dazu ausgelegt, dass sie alle gesteuerten
Prozessschritte auf automatische Weise einstellen: von Kühlen bis
Einfrieren, Gären/oder Auftauen. Jedoch weist auch die als
hochleistungsfähig eingeschätzte Technologie der Klimakammern für den
Brotmarkt von heute einen sehr hohen Energieverbrauch auf. Außerdem gibt
es in Hinsicht auf die Energieeffizienz Raum für Verbesserungen, vor
allem weil die Backwarenhersteller von exponentiellem Wachstum ausgehen.
Das Projekt
NANOBAK2 (Innovative and energy-efficient proofing/cooling technology based on ultrasonic humidification for high quality bakery products) arbeitet an der Konzipierung einer besseren Klimakammertechnologie sowie der Optimierung und Vorführung der Vorteile der Anwendung eines modernen Ultraschallbefeuchters. Die Forscher greifen auf die Erkenntnisse einer früheren europäischen Forschungsinitiative zurück, um das Projekt zu beschleunigen. Technische, ökonomische, betriebliche, ökologische, soziale wie auch gesundheitliche Aspekte sind Teil der Forschung, um ein überaus brauchbares und praktisches Werkzeug zu erschaffen.
Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren entschied sich das Konsortium für den Entwurf und den Bau von sieben Prototypen. Jeder Prototyp repräsentiert unterschiedliche Lösungen für die verschiedenen Probleme, die aktuell auf dem Markt zu beobachten sind.
Das Hauptergebnis des ersten Projektabschnitts war die Konzeption und der Bau dieser Prototypen, welche den Anforderungen der Endnutzer entsprachen. Dazu zählte auch die Skalierung und die Entwicklung der vier Hauptbestandteile der NANOBAK2-Systeme. Schlüsselkomponenten sind hier die Ultraschallbefeuchtereinheit, das Belüftungssystem, das Abluftsystem und die Steuereinheit.
Außerdem wurde im ersten Abschnitt eine nützliche Ökobilanz zum Material und zum Bauprozess der Technologie abgeschlossen. Man sammelte Informationen und bearbeitete sie im Sinne der Planung einer erfolgreichen Marktdurchdringung.
Im zweiten und letzten Abschnitt werden die durchzuführende Evaluierung und Bewertung eine Optimierung des Systems im Backlabor ermöglichen. Im Folgenden wird man eine industrielle Validierung und die Demonstration der Prototypen durchführen.
Nachdem diese Schritte abgeschlossen sind, wird man die Prototypen unter realen Produktionsbedingungen in den Anlagen von kleinen und mittleren Bäckereiunternehmen (KMU) erproben und optimieren. Dazu zählen Installation und Integration der Prototypen in der Produktion der Bäckereien sowie die Umsetzung einer umfassenden Reihe von Tests. Nach Abschluss der im Vorhergehenden aufgeführten Schritte werden zwei Demoworkshops für den Sektor geplant.
Alle diese Anstrengungen werden zu einer innovativen, sicheren und energieeffizienten Lösung für Brotherstellungsprozesse in Bäckereien von KMU-Größe hinführen.