Das Projekt SUCCIPACK legte eine
technische Lösung vor, mit der Verpackungen auf Basis von fossilen
Brennstoffen schrittweise durch biobasierte Lösungen ersetzt werden
können. Die neue biologisch abbaubare und recycelbare Verpackung
verspricht eine längere Haltbarkeit sowie einen besseren Schutz von
Lebensmittelprodukten.
Ein durchschnittlicher EU-Bürger produziert pro Jahr 159 kg
Verpackungsabfälle, wovon rund 40 % nicht recycelt werden. Angesichts
der weiter zunehmenden Weltbevölkerung und des anwachsenden Müllstrudels
im Pazifik wäre jede Verpackungslösung höchst willkommen, die
recyclingfähig und biologisch abbaubar ist und einen gleich guten oder
sogar besseren Schutz der Lebensmittelprodukte bietet.
Mit diesen Hoffnungen vor Augen haben sich 18 Unternehmen aus ganz
Europa zusammengetan, um innovative Lebensmittelverpackungsmaterialien
auf Basis von Polybutylensuccinat – besser bekannt als PBS – zu
schaffen. Das Konsortium arbeitete zwei Jahre daran, Qualitäten,
Struktur, Formulierung, Behandlungs- und Recyclingoptionen von PBS zu
verfeinern, damit sich das Material für unterschiedlichste
Lebensmittelverpackungen eignet. Gleichzeitig sollten die
Investitionskosten niedrig gehalten werden.
Der Einsatz ist hoch: Bei Erfolg würde die kommerzielle Nutzung von
PBS in der Industrie Europa einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA
und Asien verschaffen und die EU gleichzeitig der Kreislaufwirtschaft
einen Schritt näher bringen.
Christophe Cotillon, Projektkoordinator im Auftrag von ACTIA,
erläutert die Besonderheiten des EU-finanzierten Projekts SUCCIPACK
(Development of active, intelligent and sustainable food PACKaging using
PolybutyleneSUCCInate) und seiner Technologie und spricht über die
Möglichkeiten für eine großflächige Vermarktung im Lauf der nächsten
zwei Jahre.
Beim Thema Verpackung geht es in der Regel um einen Kompromiss
zwischen Nachhaltigkeit und mehr Lebensmittelsicherheit. Wie bringt Ihre
Technologie diese beiden Seiten in Einklang?
PBS-basierte Verpackungen bieten einen hochwertigen Schutz für
Lebensmittel und müssen sich vor Vergleichen mit den existierenden
Verpackungen insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen an die
Lebensmittelsicherheit nicht verstecken. Durch bessere
Barriereeigenschaften dieser neuen Verpackungsart kann die
Haltbarkeitsdauer von Nahrungsmitteln gesteigert werden und dank der von
uns entwickelten Multifunktionalität wird nur eine Folie benötigt
werden, um Lebensmittelprodukte zu schützen. Die verschiedenen
Verpackungsschichten und Überverpackungen werden überflüssig.
In dieser Hinsicht tragen SUCCIPACK-Verpackungen zum Schutz unserer
Umwelt bei. Darüber hinaus sind sie biologisch abbaubar und können
problemlos recycelt werden.
Welche Vorteile soll SUCCIPACK bringen?
PBS-basierte Verpackungen wurden mit verschiedenen
Lebensmittelprodukten wie Käse, tischfertigem Gemüse, Fleisch und Fisch
getestet. Die erwarteten Vorteile im Hinblick auf die Haltbarkeit sind
mindestens vergleichbar mit gebräuchlichen Verpackungen und manchmal
sogar besser. Indem wir Barriereeigenschaften wie antimikrobielle
Beschichtung und andere Aspekte (Gas, Dampf, Aroma) weiter verbessern,
können wir eine bessere Konservierung von Lebensmitteln als bei den
heute üblichen Verpackungen erreichen.
Warum PBS?
PBS ist eine Plattformkomponente mit Anwendungen in verschiedenen
Industriebranchen. Es wird bereits in der Petrochemie verwendet, kann
aber auch zu 100 % biologisch sein. Biobasiertes PBS kann leicht aus
Zellulosematerial und erneuerbarer pflanzlicher Biomasse hergestellt
werden, entweder aus Pflanzen oder Pflanzenabfällen. In Zukunft rechnen
wir mit steigenden Produktionskapazitäten, sodass die Verfügbarkeit von
biobasiertem PBS kein Problem darstellen sollte.
Auf Ihrer Website sprechen Sie davon, dass Ihre Technologie Auswirkungen auf die KMU haben wird. Können Sie das näher erläutern?
Verpackungshersteller können aus PBS-Verpackungsmaterial Folien,
Schalen und Beutel mit exakt den gleichen Technologien herstellen, die
sie bei aktuellen Verpackungsmaterialien verwenden: Spritztechnik,
Formverfahren, Extrusion, Folienblasen und Tiefziehen. Sie müssen ihre
Prozesse nicht ändern und für die Umstellung auf PBS braucht es nur sehr
kleine Investitionen. Das bedeutet, dass KMU diese Verpackungen leicht
und zu einem wettbewerbsfähigen Preis herstellen können.
Auch für KMU aus der Lebensmittelindustrie wird der Ersatz
bestehender Verpackungen durch SUCCIPACK-Verpackungen in Bezug auf den
Prozess kein Problem darstellen. Schlussendlich werden die einzigen
Änderungen eine bessere Konservierung, eine längere Haltbarkeit und
kostengünstigere Nahrungsmittel sein.
Wann soll Ihr Verpackungsmaterial auf den Markt kommen?
In zwei Jahren soll es soweit sein. Anfangs wird das PBS für die
Herstellung nicht zu 100 % aus Biomaterial bestehen. Es wird eine
Mischung aus petrochemischen und biobasierten Rohstoffen sein.
Wenn die Produktionskapazitäten für PBS in Europa steigen werden,
wird das Material schrittweise mehr und mehr biobasiertes PBS enthalten.
Angenommen, das Produkt hat Erfolg: Kann es in großem Maßstab hergestellt werden kann?
Die Großproduktion hängt von der Verfügbarkeit von biobasiertem
Rohmaterial ab, wenn wir 100 % biobasierte Verpackungen produzieren
wollen, aber in der Zwischenzeit kann petrochemisches PBS in großem
Maßstab hergestellt werden.
Haben sie für die Zeit nach Abschluss des Projekts irgendwelche Folgepläne?
Wir möchten ein neues Projekt einrichten, etwa als ein Projekt über
den „schnellen Weg zu Innovationen“, das von der EU unterstützt wird, um
den Markt leichter erreichen und durchdringen zu können. Das bestehende
Konsortium setzt sich aus wichtigen und effizienten Partnern zusammen,
die sehr motiviert sind, weiterzumachen, bis das Produkt auf dem Markt
ist.
Weitere Informationen sind abrufbar unter:
SUCCIPACK
http://www.succipack.eu/