Massenproduktionssysteme werden eine entscheidende Rolle bei der 
Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung spielen, aber sie müssen 
nachhaltig sein. Das bedeutet umweltfreundlich zu sein und wobei ein 
angemessener Gewinn für die Erzeuger möglich sein soll. Dies ist eine 
anspruchsvolle Aufgabe.  Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie 
Nachhaltigkeit erreicht werden kann, ist durch die Verbesserung der 
Futterverwertung (FCE) von Nutztieren.
Das Ziel des durch die EU finanzierten Projekts  
ECO-FCE
 ist es, das Verständnis für Faktoren, die individuellen Unterschiede 
der FCE betreffen, zu erweitern. Es wird Management und Ernährungswege, 
durch die FCE verbessert werden kann, identifizieren und Nährstoff-und 
Treibhausgasemissionen reduzieren. Modelle und Werkzeuge werden 
hergestellt, mit denen die Akteure die Auswirkungen von 
Managemententscheidungen auf FCE und die Umwelt  verstehen, messen und 
managen können.
Bisher hat eine umfassende Literaturrecherche zu einer  " 
elektronischen Datenbank zu ECO-FCE" geführt mit Informationen über 
nahrungsbedingte, genetische und Darmfaktoren, die die Futterverwertung 
bei Schweinen und Hähnchen beeinflusst. Die Zusammenarbeit zwischen 
akademischen und industriellen Partnern führt zur Entwicklung 
genetischer Modelle, die die Selektionsgenauigkeit im Hinblick auf die 
Futterverwertung bei Schweinen erhöhen sollen. Genomweite 
Assoziationsstudien haben mehrere Bereiche entdeckt, die zur weiteren 
Erforschung von Interesse sind.
Die Erforschung der Unterschiede von Darmmikrobiologie, Struktur, 
Funktion und Immunologie bei Schweinen und Masthähnchen mit 
unterschiedlicher Futterverwertung ist in vollem Gange.  
Ernährungsstudien werden durchgeführt, um die Wirkung von 
Ernährungsfaktoren und Nährstoffgehalt im frühen Leben auf 
Futterverwertung bezogene Parameter im späteren Leben und die 
Auswirkungen der Futtermittelzusatzstoffe auf Nährstoffverdaulichkeit  
zu bestimmen.
Die Projektergebnisse sollen weit verbreitet werden und aufgrund der
 starken Industriepräsenz im ECO-FCE-Team aufgenommen werden. Diese 
Arbeiten werden auch EU-Wissenschaftler an die Spitze der Forschung zur 
 Schweine- und Masthähnchen-Produktion stellen.