Theoretisch ist die Verwendung von Biomasseenergiequellen sehr attraktiv
 und darüber hinaus auch noch klimaneutral und erneuerbar. Deshalb ist 
Holz-Biomasse bereits eine kommerzielle Technologie, die für politische 
Entscheidungsträger von großem Interesse ist. Die theoretische Grundlage
 für saubere Energie aus Biomasse bleibt jedoch genau das – nämlich 
theoretisch. "Es gibt drei Fragen zu Energie aus Holzbiomasse, die nie 
beantwortet wurden", erklärt Reinhart Ceulemans: "Ist sie effizient? Ist
 sie wirtschaftlich rentabel? Und vor allem: Lassen sich damit wirklich 
die Treibhausgasemissionen verringern?" Um diese Fragen zu beantworten, 
führen er und sein Team von der Universität Antwerpen in Belgien das 
POPFULL-Projekt mit einem fünfjährigen ERC Advanced Grant durch, um eine
 vollständige Lebenszyklusanalyse (LZA) für ein Biomasse-Plantage 
vorzunehmen. Sie messen die Einträge und die Produktion sowie die Kosten
 und Vorteile, die sie für die Umwelt haben.% L
Auf Feldern (und 
Wälder) in Flandernin der Nähe von Gent hat das Team auf über 18 Hektar 
eine gemischte Plantage schnell wachsender Pappeln und Weiden angelegt. 
Sie untersuchen den Kurzumtrieb (KU), bei dem die Bäume alle zwei Jahre 
wieder bis auf den Boden zurückgeschnitten und ihre Stämme und Äste 
geerntet, gehäckselt und zur Energieerzeugung verwendet werden.
Die Forschungsarbeiten werden sich auf zwei Erntezyklen in den 
Jahren 2012 und 2014 erstrecken. Als wichtiger Teil der LZA werden alle 
Einträge und die Produktion der KU-Prozesse gemessen, wie z. B. der 
Kraftstoff, der von Plantage-Maschinen verbraucht wird, die 
Treibhausgasemissionen aus der Verbrennung von Biomasse und die 
produzierte Energie. Darüber hinaus wird die Kohlenstoffbilanz des 
Ökosystems gemessen, d. h. die Ein- und Ausströme von Treibhausgas auf 
der Plantage, einschließlich CO2, CH4, N2O und andere. "Durch die 
Kombination der KU-Prozess-Messungen mit denen des Öko-Systems werden 
wir eine vollständige Ökobilanz und eine Kohlenstoffbilanz für den 
Kurzumtrieb und ein quantitatives Ergebnis für seinen Beitrag zur 
globalen Erwärmung erzielen", erklärt Ceulemans.
Neue Werkzeuge und hohe Türme
"Die Messung der Treibhausgasströme ist das Schlüsselelement in 
unserer Arbeit – erst seit kurzem stehen die neuen Werkzeuge und 
Techniken hierfür zur Verfügung stehen", sagt Ceulemans. Zwischen den 
Baumreihen steht ein hoher Mast mit dem dreidimensionale Windmesser und 
hochempfindlichen Gasanalysegeräten. "Wir messen kontinuierlich die 
Windgeschwindigkeit in drei Richtungen und die 
Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre, um die Nettoströme in die
 und aus der Plantage zu ermitteln. Der Unterschied ist die Aufnahme von
 Gasen durch Bäume, hauptsächlich durch Photosynthese. Da die 
Instrumente sehr empfindlich sind, können wir sehen, wie die 
Photosynthese zurückgeht, während die Nacht einbricht, oder sogar wie 
der CO2-Gehalt ansteigt, wenn wir große Gruppen von Besuchern haben."
Ein großer Teil der wertvollen Arbeit bei der Messung der 
Treibhausgasströme wurde von Dr. Donatella Zona, eine der 
Hauptforscherinnen der Gruppe, doe mit einem Marie-Curie-Grants 
unterstützt wurde, vorgenommen. "Es handelt sich um eine einzigartige 
Plantage, die erste in der Welt mit der Ausrüstung, um die vollständige 
Treibhausgasbilanz zu messen und somit eine vollständige 
Lebenszyklusanalyse aufzustellen", erklärt Ceulemans. "Daher konnten wir
 ein großes Interesse feststellen – sogar das National Geographic 
Magazin hat einen Dokumentarfilm über das Projekt gedreht."
Ernteergebnisse
"Nach einer Ernterotation haben wir gesehen, dass wir doppelt so 
viel Energie produzieren wie wir einsetzen, und die zweite Rotation wird
 sicher noch besser; also ist die Plantage effizient. Hinsichtlich der 
Treibhausgase benötigen wir noch die Ergebnisse aus der zweiten Rotation
 – bisher ist der Prozess nicht vollständig klimaneutral, aber wir 
sparen erhebliche Mengen an Treibhausgasen im Vergleich zu fossilen 
Brennstoffen", sagt Prof. Ceulemans. "Wir vermuten jedoch, dass der 
Kurzumtrieb ohne Subventionen erst nach 20 Jahren oder so wirtschaftlich
 ist. Es werden jedoch viele Energiequellen subventioniert, daher ist 
das eher eine Frage der Politik als der Wirtschaft", erklärt er.
"Auf längere Sicht verfügen wir nach Abschluss von POPFULL über die 
konkreten Zahlen, die für eine wissenschafts- und evidenzbasierte 
Politikgestaltung benötigt werden, damit die Biomasse ihren richtigen 
Platz im Energiemix der Zukunft findet."
- Quelle: Prof. Dr. Reinhart Ceulemans
- Projektkoordinator: Universität Antwerpen, Belgien
- Projekttitel: System analysis of a bio-energy plantation: full greenhouse gas balance and energy accounting
- Projekakronym: POPFULL
- 
Website des POPFULL-Projekts- RP7-Finanzierungsprogramm (ERC-Aufforderung): Advanced Grant 2008
- Finanzierung durch die EK: 2 500 000 EUR
- Projektlaufzeit: 5 Jahre
- Dokumentarfilm der National Geographic (NL/EN):
- 
Englisch- 
Niederländisch
- Ausgewählte Veröffentlichungen:
- Njakou Djomo S., El Kasmioui 
O. and Ceulemans R. (2011) Energy and greenhouse gas balance of 
bioenergy production from poplar and willow: a review. Global Change 
Biology Bioenergy, 3: 181-197
- Broeckx L.S., Verlinden M.S. and 
Ceulemans R. (2012) Establishment and two-year growth of a bio-energy 
plantation with fast-growing Populus trees in Flanders (Belgium): 
Effects of genotype and former land use. Biomass and Bioenergy, 42: 
151-163
- El Kasmioui O. and Ceulemans R. (2012) Financial analysis 
of the cultivation of poplar and willow for bioenergy. Biomass and 
Bioenergy, 43: 52-64
- Njakou Djomo S. and Ceulemans R. (2012) A 
comparative analysis of the carbon intensity of biofuels caused by land 
use changes. Global Change Biology Bioenergy, 4: 392-407
- 
Berhongaray G., El Kasmioui O. and Ceulemans R. (2013) Comparative 
analysis of harvesting machines on an operational high-density short 
rotation woody crop (SRWC) culture: one-process versus two-process 
harvest operation. Biomass and Bioenergy, 
doi:10.1016/j.biombioe.2013.07.003
- Njakou Djomo S., El Kasmioui O.,
 De Groote T., Broeckx L.S., Verlinden M.S., Berhongaray G., Fichot R., 
Zona D., Dillen S.Y., King J.S., Janssens I.A., Ceulemans R. (2013) 
Energy and climate benefits of bioelectricity from low-input short 
rotation woody crops on agricultural land over a two-year rotation. 
Applied Energy, 111: 862-870
- Verlinden M.S., Broeckx L.S., Wei H. 
and Ceulemans R. (2013) Soil CO2 efflux after land use change to a 
bioenergy plantation with fast-growing Populus trees – influence of 
former land use, inter-row spacing and genotype. Plant and Soil, 369: 
631-644
- Verlinden M.S., Broeckx L.S., Zona D., Berhongaray G., De 
Groote T., Camino Serrano M., Janssens I.A., Ceulemans R. (2013) Net 
ecosystem production and carbon balance of an SRC poplar plantation 
during its first rotation. Biomass and Bioenergy, 56: 412-422.
- Zona
 D., Janssens I.A., Aubinet M., Gioli B., Vicca S., Fichot R., Ceulemans
 R. (2013) Fluxes of the greenhouse gases (CO2, CH4 and N2O) above a 
short-rotation poplar plantation after conversion from agricultural 
land. Agricultural and Forest Meteorology, 169: 100-110.