Dank einer jüngsten EU-finanzierten Studie verstehen geologische Chemiker nun, wie tektonische Platten und die Konvektion im Erdmantel miteinander verbunden sind.
Wissenschaftler haben Werkzeuge für beste Landmanagementpraktiken und Strategien entwickelt, um die Desertifikation durch Forschung über die Verbuschung von Grasland zu mildern.
Ein EU-Team hat Europas Geschichte der Trockenperioden und Dürren untersucht, um zukünftige Gefahren vorherzusagen. Zu den Resultaten zählten eine große Datenbank über Auswirkungen, gesamteuropäische Vulnerabilitäts- und Risikokarten sowie Optionen für das Management von Trockenperioden für verschiedene geoklimatische Umgebungen.
Eingehende Untersuchungen und Modellierungsszenarien zu der Frage, wie Land genutzt wird, haben zu Förderung von Politiken beigetragen die die Nachhaltigkeit fördern und Ökosysteme in ganz Europa schützen.
Für die Nutzung von Solarwärme werden in der Regel Metall-basierte Systeme eingesetzt. EU-finanzierte Wissenschaftler entwickelten nun polymere solarthermische Konzepte, um die Wärmeversorgung von Gebäuden deutlich billiger zu machen.
Grätzel-Solarzellen (Dye-Sensitised Solar Cells, DSSCs), die Licht zur Erzeugung von Strom oder Wasserstoff nutzen, zählen derzeit zu den effizientesten Solartechniken der dritten Generation. Eine Steigerung deren Umwandlungsfähigkeit anhand eines besseren Verständnisses davon, wie lichtabsorbierende Materialien funktionieren, wird diese für eine Implementierung im großen Maßstab reizvoll machen.
Forscher haben ausgefeilte Computermodelle entwickelt, die das Schicksal von Kohlendioxid (CO2) simulieren, das in tiefen geologischen Formationen injiziert und gespeichert wird.
Wissenschaftler aus ganz Europa setzen auf die Kraft des elektrokinetischen Transports zur Entfernung kontaminierender Chemikalien aus der Umwelt.
Ein EU-finanziertes Projekt lieferte Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Bürgern einen verbesserten Zugriff auf fachübergreifende Erdbeobachtungsdaten und -dienste, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden sollen. Dies schließt die Verarbeitung großer Datenmengen, wie sie in wissenschaftlichen Experimenten erforderlich sind, mit ein.
Eine EU-Initiative hat ein neues Verfahren zum Recycling von Kunststoffabfällen für Lebensmittelverpackungen entwickelt. Diese Ressource versetzt die Industrie in die Lage, die Vorschriften der Europäischen Kommission in Bezug auf recycelte Kunststoffmaterialien und -teile zu erfüllen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen.
Die zunehmende Sorge um steigende atmosphärische Kohlendioxid (CO2)-Werte brachte die Wissenschaftler dazu, Möglichkeiten der Umwandlung dieses Treibhausgases in Kraftstoffe und organische Materialien mit Hilfe von Licht zu erkunden.
Magnetfeldrekonnexion ist ein Schlüsselprozess in Sachen Erwärmung und Beschleunigung von Teilchen bei Sonneneruptionen. Turbulenz wurde nicht angerechnet, bis numerische Simulationen die Erforschung von miteinander gekoppelten Phänomenen gestatteteten, die ein breites Spektrum an Größenordnungen umfassen.
Experimentelle Arbeiten, Datenanalyse und numerische Modellierung haben eine solide quantitative Bewertung der Klimaveränderungen an Binnenmeeren und ihren Regionen, die besonders anfällig für klimatische und anthropogene Einflüsse sind, geliefert.
Folgenabschätzungen verfügen über das Potenzial, die nachhaltige Entwicklung anzuschieben und die sachkundige Politikgestaltung zu untermauern. Eine EU-Initiative zielte darauf ab, das volle Potenzial der vielen entwickelten Instrumente auszuschöpfen, welche die Folgenabschätzung unterstützen, aber von den Politikgestaltern zu wenig genutzt werden.
Ein Konsortium von europäischen Wissenschaftlern lieferte neue Erkenntnisse zu der Frage, wie Aerosole und andere Schwebeteilchen den globalen Klimawandel beeinflussen.
Mit Hochleistungsrechnern (High-Performance-Computing, HPC) ist es möglich, physikbasierte Modelle zu nutzen, um Einblicke in die Bodenbewegungen bei Erdbeben und die Reaktionen von gebauter Infrastruktur zu gewinnen. Ein EU-finanziertes Projekt lieferte nun die Algorithmen und Software, die für die 3D-Inversion von geophysikalischen Daten notwendig sind.
Neue Techniken, um die wärmsten und kältesten Perioden in den letzten Jahrtausenden zu rekonstruieren, helfen dabei, klimatologische Daten zu aktualisieren und zu modernisieren.
Die derzeitigen globalen Beobachtungs- und Modellierungskapazitäten ermöglichen Wissenschaftlern die Erstellung von Schätzungen zum Kohlenstoffbudget. Es bleiben jedoch viele Unsicherheiten bestehen. Aus diesem Grund wurde eine EU-finanzierte Initiative eingerichtet, um zahlreichere und bessere Daten zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) über ein globales Kohlenstoffbeobachtungs- und Analysesystem bereitzustellen.
Mittelmeerküstenökosysteme stehen unter dem Druck des städtischen Wachstums und einer nicht nachhaltigen Fischerei, was zur Verschlechterung der natürlichen Lebensräume und dem Verlust der biologischen Vielfalt führt. Ein EU-finanziertes Projekt erstellte einen Rahmen, um es europäischen Ländern zu ermöglichen, Wissen zum Küsten- und Meeresökosystemmanagement an die nordafrikanischen Partner zu übertragen.
Gemeinsame Anstrengungen zwischen China und der EU haben dazu beigetragen, sicherzustellen, dass die Kernkraftindustrie über innovative Methoden und Daten für die Bewertung sicherheitskritischer Software verfügt.
Ein Konsortium von brasilianischen und EU-Wissenschaftlern hat Schritte unternommen, um Biokraftstoffe der zweiten Generation wirtschaftlich zu machen und damit den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zu ebnen.
Ein wesentlicher Teil der EU-finanzierten Forschung und Entwicklung (FuE) widmete sich der Normalisierung einer akzeptablen Wasserstoffqualität für Brennstoffzellen, um Organisationen für die Festlegung von Vorschriften und Normen zu unterstützen.
Das Kürzel CCS (oder CCTS) steht für Abscheidung, Transport und Speicherung von Kohlendioxid und bezeichnet eine Schlüsseltechnologie zur Reduzierung der Emissionen aus fossilen Brennstoffen für die Stromerzeugung und aus industriellen Prozessen. Eine EU-Initiative zielte darauf ab, CCS zu einer praktikablen und kosteneffizienten Technologie weiter zu entwickeln.
Ein innovatives globales Team hat ein hocheffizientes "selbstreinigendes" System entwickelt, das Sonnenlicht in Energie umwandelt.
Ein Modell, das die Auswirkungen der Interaktion von Aerosolen mit Wolken über dem Amazonas prognostiziert, könnte Klimaforscher helfen zu verstehen, wie Aerosole den Klimawandel beeinflussen.