Die Helligkeit der Sonne variiert auf allen Zeitskalen und Wellenlängen. Eine EU-finanzierte Initiative sammelt verstreute Beobachtungen aus über 25 Instrumenten, um genau darzustellen, wie die Variabilität der Sonneneinstrahlung das Klima der Erde beeinflusst.
 
In den vergangenen Jahrzehnten haben  Wissenschaftler die einzigartige 
Beziehung zwischen der Sonne und der Erde untersucht . Mithilfe von 
weltraumbasierten Tools, wie das Extreme ultraviolet Imaging Telescope 
(EIT) am Solar and Heliospheric Observatory (SOHO), haben sie die Menge 
an Sonnenenergie berechnet, die die äußere Atmosphäre, die sogenannte 
Solarstrahlung erreicht.
LDas Projekt 
SOLID (First European comprehensive solar irradiance data exploitation) will mit Unterstützung der EU-Strukturfonds alle Beobachtungen die in dispersen Datensätze verstreut sind , zusammenzuführen. Ein einzige homogener Solarstrahlungssatz ist zwingend notwendig, um die Rolle, die Veränderungen der  Sonneneinstrahlung auf das globale Klima  haben, zu entwirren.
Vertreter aller europäischen weltraumgestützten Solarexperimente, europäische Forscher, die sich auf solare Bildverarbeitung und Solarstrahlungsmodellierung spezialisiert haben, bündelten ihre Kräfte. Die Partner von SOLID verwenden modernste Methoden, um Lücken in Zeit und Wellenlängen zu füllen sowie Rauschen und die damit verbundenen Unsicherheiten zu reduzieren.
Eine Vorverarbeitungsregelung, die  im zweiten Berichtszeitraum abgeschlossen wurde, behebt Probleme mit Datenlücken und Ausreißern und zielt darauf ab, Rauschen zu reduzieren. Forscher legten Wert auf die Identifizierung eines Verfahrens zur Rekonstruktion täglicher Zeitreihen von Solarstrahlungsvarianten mithilfe von Magnetogrammen, die   mit einem Oberflächenflusstransportmodell simuliert werden.
Das SOLID-Team hat bereits eine totale und spektrale Bestrahlungsstärke-Datenbank auf Basis von Multiwellenlängen-Solar-Radiobeobachtungen geliefert, die das  letzte Jahrhundert abdecken. Die simulierten Magnetogramme liefern die räumliche Verteilung der aktiven Bereiche auf der Oberfläche der Sonne . Die rekonstruierten Zeitreihen sind auf der 
Website des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung öffentlich verfügbar.
Das SOLID-Projekt hat einen enormen Beitrag für die wissenschaftliche Gemeinschaft geleistet, indem es alle vorhandenen Beobachtungen der Solarstrahlung miteinander kombinierte. Der letzte Eintrag sollte das gesamte Spektrum der Solarwellenlängen abdecken. Seine verbesserte Genauigkeit sollte helfen, die direkten und indirekten Auswirkungen der Sonne auf den Klimawandel der Erde akkurat zu bestimmen.