Brennstoffzellen könnten eine echte Alternative zu Standardstromquellen wie Batterien und Dieselgeneratoren für netzunabhängige Telekommunikationseinrichtungen darstellen. Ein EU-finanziertes Projekt zielt darauf ab, potenziellen Kunden in verschiedenen Branchen deren Vorteile zu beweisen.
Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien könnten für 
Funkbasisstationen (RBS), die mit erneuerbaren Energien betrieben 
werden, eine Schlüsseltechnologie darstellen, um tatsächlich vermarket 
zu werden. Das EU-finanzierte Projekt 
FCPOWEREDRBS
 ("Demonstration project for power supply to telecom stations through FC
 technology") stellt dieses Potenzial deutlich heraus. Mit 15 solcher 
bereits betriebenen Stationen in Italien und 2 in europäischen 
Forschungszentren führt FCPOWEREDRBS Feldversuche durch, um eine 
umfassende Technikfolgenabschätzung für diese vielversprechende Idee, 
die sich noch in einem frühen Zustand befindet, zu ermöglichen.
Diese Einheiten sollten hinsichtlich Anlaufdauer, Zuverlässigkeit, 
Langlebigkeit und Zyklenanzahl Werte aufweisen, die sie für eine 
schnelle Markteinführung auf der ganzen Welt geeignet machen.
Dieselgeneratoren werden durch neue Systeme ersetzt, die erneuerbare
 Energien und mit reinem Wasserstoff betriebene 
Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen miteinander verbinden. Mit 
solchen alternativen Lösungen für die Stromversorgung wird FCPOWEREDRBS 
nicht nur die Leistung von netzunabhängigen RBS verbessern, sondern auch
 Betriebskosten senken.
Mittels verschiedener Simulationen konnten Systemspezifikationen 
definiert werden. Der Schwerpunkt lag auf der Bewertung der Auswirkungen
 der Größe von Batterien und Photovoltaikeinheit sowie des variablen 
Wetters auf die Systemleistung. Eine einem eigens für das Benchmarking 
von Brennstoffzellen-RBS eingerichteten Labor wurde das erste 
Brennstoffzellensystem bereits getestet. Darüber hinaus überprüften die 
Forscher die Auswirkungen plötzlicher Strahlungsänderung auf jedes 
Untersystem.
FCPOWEREDRBS entwickelte ein Benchmark-Protokoll für die 
Brennstoffzellentechnologie, das bestehenden Benchmark-Protokollen 
hinzugefügt werden sollte, und liefert Endnutzern einen Bezugspunkt.
Die von FCPOWEREDRBS vorgeschlagene Brennstoffzellen-Lösung 
reduziert den CO2-Abdruck von RBS und bietet erhebliche 
Kosteneinsparungen.