Von Teneriffa nach Trinidad: Korallen und Klimawandel in der Tiefsee

Im Juni 1770 lief der Entdecker James Cook auf das Great Barrier Reef in Australien auf Grund und wurde zum ersten Europäer, der das weltgrößte Korallenriff sah, das heute ein Paradies für Wissenschaftler und Urlauber ist. Letztes Jahr startete das Forschungsschiff James Cook, um einzigartige und unerforschte Korallen in der Tiefsee zu erforschen. Das Team um ERC-Donatarin Dr. Laura Robinson (Universität Bristol, Großbritannien) überquerte den äquatorialen Atlantik und nahm von Tiefseekorallen Proben, wobei Tiefen von mehreren Tausenden Metern erreicht wurden. Während der Expedition sammelte Dr. Robinson Proben, die Klimaveränderungen in der Vergangenheit aufklären. Ihre Ergebnisse wird sie auf TEDx Brussels veröffentlichen.

Die Forschergruppe analysiert anhand von Korallenskeletten und Sedimenten abrupte Klimaveränderungen im Atlantik in den vergangenen 30.000 Jahren. Die gesammelten Daten zeigen auch, wie Tiefseeökosysteme von Veränderungen im Ozean z. B. der Konzentration von Kohlendioxid und der Wasserzirkulation betroffen sind. Die Wissenschaftler fuhren von Teneriffa nach Trinidad und machten an ausgewählten Orten Halt, um in die Tiefe zu tauchen und Daten von Unterwasserbergen zu sammeln, von denen viele noch nicht ausführlich erforscht wurden. Um diese Tiefen zu erreichen, nutzten die Wissenschaftler das ferngesteuerte Fahrzeug ISIS, eine beachtliche Anlage, die viel tiefer als Menschen tauchen kann.

Nach dem ersten Tauchgang erklärte Dr. Robinson: "Wir haben Proben von Korallenskeletten aus verschiedenen Tiefen entnommen, von denen einige wahrscheinlich einige Jahrtausende alt sind. Wir haben mit Erstaunen die Vielfalt und die Vielzahl der Tiere beobachtet, die am und um den Unterwasserberg leben wie Korallen und Haie."

Pionierforschung für die Zukunft

Das Projekt von Robinson erforscht neue aufregende Gebiete der Ozeanographie. Eines der Ziele der Forscher besteht darin, die Umstände zu erforschen, die für das Überleben von Kaltwassertiefseekorallen im Zentralatlantik erforderlich sind, einer Gegend, von der es nur wenige Daten gibt. Hierfür verbanden sie einen modernen "Schnappschuss", wo und warum Korallen heute leben, mit einer historischen Perspektive, die sie aus der Ermittlung des Alters fossiler Korallenpopulationen erhalten hatten. Die Dokumentierung solcher Informationen ist besonders wichtig, da man davon ausgeht, dass diese Ökosysteme für Veränderungen in der Ozeanchemie besonders anfällig sind. So nimmt zum Beispiel ein Parameter, die Aragonitsättigung genannt, der ein wichtiges Anzeichen für Korallenüberfluss ist, ab, wenn die Menge von Kohlendioxid im Ozean zunimmt. Vorhersagen zufolge ist es wahrscheinlich, dass bis 2100 etwa 70 % der Tiefseekorallen in untersättigten Gewässern leben.

Einer der innovativsten Aspekte des Projekts sind die neuen geochemischen Techniken, mit denen die Wissenschaftler ihre Proben analysieren. Wenn diese Techniken auf Korallenskelette und Sedimente vom Meeresboden angewandt werden, sollten sie Veränderungen in der Vergangenheit von Wärme und Kohlenstoffgehalt aufzeigen, besonders während Zeiten, in denen das Weltklima schnell von kalte in warme Bedingungen umgeschlagen hat. Ein weiterer Meilenstein für die Tiefseeforschung ist, dass das Fahrzeug ISIS Korallenskelette von exakt derselben Stelle entnommen hat wie Wasser- oder Sedimentproben, damit diese genauer in einem einzigen Testprogramm verglichen werden können.

Da sich unser Klima verändert, könnte es mit den Ergebnissen möglich sein, die Weise und den Zeitpunkt der Veränderungen im Ozean vorherzusagen. Dr. Robinson betont: "Nur wenn wir die Geschichte des Erdklimas untersuchen, können wir vorhersagen, was in der Zukunft geschehen könnte."

Eine grenzüberschreitende Reise

An Bord des Schiffes James Cook war während der 48-tägigen Reise ein Team von 19 Forschern, darunter eine weitere ERC-Donatarin, die an einem Projekt zur Unterwasserkartierung arbeitet. Das multidisziplinäre Team brachte Ideen aus verschiedenen Gebieten wie Ozeanographie, Geochemie und Meeresbiologie zusammen, um unser aktuelles Wissen über die Ozeane über die Grenzen der Disziplinen hinaus zu erweitern.

Gefragt zur Finanzierung für die Reise sagte Dr. Robinson: "Die ERC-Finanzierung war der Grundstein für dieses ganze Forschungsprogramm. Ich habe das Geld unter anderem für die Beschaffung der hochspezialisierten Ausrüstung an Bord von James Cook und für die Anstellung eines großartigen Teams genutzt. Ein sehr wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist es, die nächste Generation junger Wissenschaftler in Europa zu begeistern, und dieses Projekt war für mich die Gelegenheit, ein abwechslungsreiches und talentiertes Forscherteam zusammenzustellen."

Dr. Robinson wird an der Veranstaltung TEDx Brussels eine Rede darüber halten, wie sich die Ozeanumgebung verändert hat und was in der Zukunft passieren könnte. Die Rede wird bei der ERC-Sitzung um 14:15 Uhr gehalten.

veröffentlicht: 2015-01-27
Kommentare


Privacy Policy