MACC-II ("Monitoring Atmospheric 
Composition and Climate - Interim Implementation") ist ein durch die 
EU-gefördertes Projekt, das modernste atmosphärische Modellierung auf 
globaler und europäischer Ebene mit Erdbeobachtungsdaten kombiniert, um 
qualitativ hochwertige Umweltinformationsdienste anzubieten. Es deckt 
die europäische Luftqualität, die globale Zusammensetzung der 
Atmosphäre, den Klimaantrieb, die Ozonschicht und UV-Strahlung sowie 
Sonnenenergie ab.
MACC-II ist das dritte aus in einer Reihe von Projekten, die von der
 Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation 
finanziert werden, um den Atmosphärendienst des Europäischen 
Erdbeobachtungsprogramms Kopernikus einzurichten.
Das MACC-II-Projekt befindet sich in seiner Abschlussphase und der 
Atmosphärenbeobachtungsdienst Kopernikus befindet sich im 
Vor-Betriebsmodus. Er liefert kontinuierliche Daten und Informationen 
über die Zusammensetzung der Atmosphäre. Der Dienst beschreibt die 
aktuelle Situation, prognostiziert die Situation ein paar Tage im Voraus
 und analysiert regelmäßig retrospektive Datensätze der letzten Jahre.
MACC-II kombiniert Satelliten und in situ-Beobachtungen mit modernen
 numerischen Modellen, um Produkte wie Fünf-Tage-Prognosen der globalen 
atmosphärischen Zusammensetzung und Vier-Tages-Vorhersagen der 
europäischen Luftqualität zu entwickeln.
Während der Waldbrände in Südosteuropa im August 2012, verwendete 
MACC-II zum Beispiel ein Echtzeit-Erkennungssystem für Lauffeuer auf der
 Basis von Satellitenbeobachtungen, um die Menge von in die Atmosphäre 
abgegebenen Rauchpartikeln zu schätzen. Diese Informationen kamen dann 
in einem Vorhersagemodell zum Einsatz, um das Ausmaß der Rauchfahne für 
die nächsten Tage vorherzusagen.
MACC-II bietet auch dem Solarenergiesektor, dem Stromsektor, 
Regierungen und Organisationen und Institutionen für erneuerbare 
Energien passende und genaue Informationen über Solarressourcen auf der 
Erdoberfläche.
Darüber hinaus unterstützt es Untersuchungen von 
Verschmutzungsvorfällen und mögliche Reaktionen, um deren Auswirkungen 
zu mildern. Es bietet jährliche Bewertungen der Luftqualität und 
beobachtet Treibhausgase und deren Quellen und Senken auf der 
Erdoberfläche.
Das Projekt unter der Leitung des Europäischen Zentrums für 
mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) besteht aus 36 Partnern aus 13 
Ländern. Es gilt als eines der wenigen Projekte dieser Art weltweit.
Nutzer aus den meisten Ländern der Erde greifen bereits auf MACC-II-Produkte zu, die auf 
http://atmosphere.copernicus.eu frei verfügbar sind. MACC-II wird bis Juli 2014 laufen. Dann startet voraussichtlich die Betriebsphase von Kopernikus.
Source: MACC-II
Referenz: Gestützt auf Informationen von MACC-II