Task Force "Zug der Zukunft" entwickelt Prioritäten für Forschungsprojekte

Bürgernahe Gestaltung der Forschungspolitik, Unterstützung der Industrie in dem Bestreben, den Bedürfnissen der Bürger besser gerecht zu werden: Dieses zweifache Anliegen veranlaßte Edith CRESSON (Kommissarin für Forschung, allgemeine und berufliche Bildung), Martin BANGEMANN ...

Bürgernahe Gestaltung der Forschungspolitik, Unterstützung der Industrie in dem Bestreben, den Bedürfnissen der Bürger besser gerecht zu werden: Dieses zweifache Anliegen veranlaßte Edith CRESSON (Kommissarin für Forschung, allgemeine und berufliche Bildung), Martin BANGEMANN (Kommissar für Industrie, Telekommunikation und Informationstechnologien) und Neil KINNOK (Kommissar für das Verkehrswesen), sich zusammenzuschließen, um die Entwicklung der Technologien zu fördern, die sowohl die Lebensqualität unserer Gesellschaft als auch die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie bestimmen werden. Für jedes dieser Themen ist eine Task Force zuständig. In diesem Beitrag wird die Task Force "Der Zug der Zukunft" vorgestellt.

Der Schienenverkehr hat in den letzten Jahren gegenüber dem Straßen- und dem Luftverkehr immer mehr an Bedeutung verloren. In Europa gehen nur noch 20 % des Personenverkehrs und 10 % des Güterverkehrs über die Schiene. Grund dafür sind die zu hohen Kosten und die für die Nutzer unzureichende Flexibilität. Die Bahn ist jedoch eines der sichersten und vom energie- und umweltpolitischen Standpunkt aus gesehen eines der günstigsten Beförderungsmittel; in ihr stecken bedeutende Entwicklungsmöglichkeiten. Der Ausbau der Hochgeschwindigkeitsverbindungen und die Kombination Straße/Schiene tragen ebenfalls dazu bei, das Interesse an dieser Verkehrsform wiederzubeleben, und dürften dieser so zu einem neuen Aufschwung verhelfen.

Die europäische Industrie ist im Bereich des Schienenverkehrs hochentwickelt. Die Forschungsaufwendungen sind zwar niedrigerals in anderen Bereichen; dennoch sind sie bedeutend: für die Jahre 1995 bis 1998 haben die Mitgliedstaaten 1 Mrd. ECU für diesen Bereich vorgesehen. Dazu kommen noch 100 Mio. ECU aus dem Vierten Rahmenprogramm (1994-1998), von denen 38 Mio. ECU für das Verkehrs- Programm vorgesehen sind. Die Koordinierung der über fast ganz Europa verteilten Aktivitäten ist allerdings noch recht schwach entwickelt.

Aufgabe der Task Force ist es, Europa bei der Koordinierung der technologischen Entwicklung zu unterstützen, mit der das Dienstleistungsangebot für sämtliche Nutzer des Schienenverkehrs verbessert werden soll. Auf europäischer Ebene soll die Suche nach technologischen Lösungen für die folgenden Probleme gefördert werden:

- Weiterentwicklung von Magnetschwebebahn und Hochgeschwindigkeitszug und Ausbau der Nahverkehrssysteme;

- bessere Ausnutzung der Streckenkapazitäten durch ein wirksameres Verkehrsmanagement;

- Effizienzverbesserungen bei den Signalsystemen;

- mehr Sicherheit, Pünktlichkeit und Komfort im Schienenverkehr durch Einsatz neuer Technologien in der Datenverarbeitung und der Telekommunikation.

In diesem Sinne soll die Task Force feststellen, welche technologischen und industriellen Entwicklungen vorrangig sind, die Bedingungen schaffen, unter denen die Forschungstätigkeit in der Europäischen Union eine Katalysatorfunktion übernehmen kann, und die Annäherung der großen europäischen Industrieunternehmen fördern. Die Task Force "Zug der Zukunft" hat ihre Arbeit im Mai aufgenommen; ein Auftrag wurde bereits ausgearbeitet. Die großen Leitlinien sind festgelegt und die Beteiligten bestimmt worden. Das Konsultierungsverfahren ist ebenfalls eingeleitet worden.

Aktionsprogramm für 1995:

- Juni: Konsultierung von Vertretern der Industrie, der Nutzer und sämtlicher betroffenen Kreise und Organisationen.

- September: Ausarbeitung der genauen Aufgabestellungen und technologischen Prioritäten der Task Force und deren Veröffentlichung.

Einzelheiten zu den fünf anderen Task Forces sind in der RTD-News-Datenbank den Beiträgen unter den jeweiligen RCN-Nummern zu entnehmen:

- Multimediale Lernprogramme (RCN 4288);

- Das Auto von morgen (RCN 4289);

- Das Flugzeug der neuen Generation (RCN 4290);

- Impfstoffe und Viruserkrankungen (RCN 4291);

- Intermodalität im Verkehr (RCN 4293)


Datum der letzten Änderung: 2017-08-07 17:15:01
Kommentare


Privacy Policy